Einbürgerung Verleihung
    99099002067000

    Einbürgerung

    Beschreibung

    Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Auf die Einbürgerung besteht in der Regel ein Rechtsanspruch, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    Die Antragstellerin oder der Antragsteller

    • hat seit fünf Jahren rechtmäßig den gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland,
    • besitzt ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder ist im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis nach dem Aufenthaltsgesetz, die nicht für einen nur vorübergehenden Zweck erteilt ist,
    • ist in der Lage den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen zu bestreiten (Unterhaltsfähigkeit),
    • ist nicht vorbestraft,
    • verfügt über ausreichende Deutschkenntnisse,
    • verfügt über staatsbürgerliches Grundwissen,
    • bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung (Verfassungstreue),
    • verfügt über eine geklärte Identität und Staatsangehörigkeit und
    • bekennt sich zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihre Folgen, insbesondere für den Schutz jüdischen Lebens sowie zum friedlichen Zusammenleben der Völker und dem Verbot der Führung eines Angriffskrieges.

    Für bestimmte Konstellationen bestehen Sonderregelungen: Familienangehörige, Menschen mit überdurchschnittlichen Integrationsleistungen. Auskünfte dazu erteilen die Staatsangehörigkeitsbehörden der Städte und Gemeinden und bei kleineren Gemeinden der Kreisausschuss des Landkreises. Es wird in jedem Falle empfohlen, sich vor einer Antragstellung dort beraten zu lassen.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Zuständig für die Entgegennahme eines Einbürgerungsantrags sind in Hessen die Magistrate und Gemeindevorstände in Städten und Gemeinden mit 7.500 und mehr Einwohnern, im Übrigen die Kreisausschüsse der Landkreise, die sogenannten unteren Verwaltungsbehörden. Sobald die Antragsunterlagen vollständig sind, leitet die untere Verwaltungsbehörde den Vorgang elektronisch an das jeweilige Regierungspräsidium, die Einbürgerungsbehörde, weiter.

    Hinweise für Solms: Spezielle Hinweise für Stadt Solms

    Ihre ausgefüllten Anträge senden Sie bitte per Mail an einbuergerung@solms.de 

    Bitte lesen und füllen Sie den Einbürgerungsantrag vor Ihrem Termin aus. Die Formulare unterschreiben Sie bitte erst bei der Abgabe in unserer Behörde.

    Informationen und Gespräche vor Ort können nur nach vorheriger Terminabsprache stattfinden.

     Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06442 910-25 oder der o.g. E-Mailadresse zur Verfügung.

    Ihre ausgefüllten Anträge senden Sie bitte per Mail an einbuergerung@solms.de 

    Bitte lesen und füllen Sie den Einbürgerungsantrag vor Ihrem Termin aus. Die Formulare unterschreiben Sie bitte erst bei der Abgabe in unserer Behörde.

    Informationen und Gespräche vor Ort können nur nach vorheriger Terminabsprache stattfinden.

     Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06442 910-25 oder der o.g. E-Mailadresse zur Verfügung.

    Ansprechpartner

    Stadt Solms - Abteilung Standesamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Oberndorfer Straße 20

    35606 Solms

    Kontakt speichern

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag bis Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr
    Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
    Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr
    Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Kontaktperson

    Formulare

    Anlage 04 Loyalitätserklärung und Bekenntnisse
    Anlage 06 Merkblatt Verfassungstreue
    Anlage 05 Erklärung deutscher Ehepartner
    Anlage 03 Unterrichtung über die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Anlage 02 Erklätung zum Einbürgerungsantrag

    Version

    Technisch geändert am 21.05.2025

    Sprachversion

    de

    Sprache: de

    Lahn-Dill-Kreis - 15.3 Ausländer- und Personenstandswesen

    Adresse

    Hausanschrift

    Karl-Kellner-Ring 51

    35576 Wetzlar

    Kontakt speichern

    Parkmöglichkeiten

    Parkplatz: Karl-Kellner-Ring 51
    Anzahl der Stellplätze: 20
    Gebührenpflichtig

    Haltestellen

    • Haltestelle: Haltestelle: Freibad
      Linien:
      • Bus: Linie 10, 11, 12, 12 a, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 120, 125, 170, 185, 312
    • Haltestelle: Haltestelle: Buderusplatz
      Linien:
      • Bus: Linie 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 120, 170, 185, 312

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Hausanschrift

    Wilhelmstraße 18

    35683 Dillenburg

    Kontakt speichern

    Parkmöglichkeiten

    Parkplatz: Karl-Kellner-Ring 51
    Anzahl der Stellplätze: 20
    Gebührenpflichtig

    Haltestellen

    • Haltestelle: Haltestelle: Freibad
      Linien:
      • Bus: Linie 10, 11, 12, 12 a, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 120, 125, 170, 185, 312
    • Haltestelle: Haltestelle: Buderusplatz
      Linien:
      • Bus: Linie 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 120, 170, 185, 312

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Postanschrift

    Postfach 1940

    35529 Wetzlar

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

    Kontakt

    Telefon Festnetz: 06441 407-2310(Hotline Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:00 - 12:.00 Uhr Donnerstag zusätzlich 13:30 - 17:30 Uhr)

    Fax: 06441 407-1050

    E-Mail: abh@lahn-dill-kreis.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 24.09.2024

    Sprachversion

    de

    Sprache: de

    Regierungspräsidium Gießen - Dezernat II 21 - Hoheitsverwaltung, Sport, Zuständige Stelle nach § 73 BBiG und § 16 HBG

    Adresse

    Hausanschrift

    (Hauptgebäude/Fristenbriefkasten)

    Landgraf-Philipp-Platz 1 - 7

    35390 Gießen

    Kontakt speichern

    Postanschrift

    Postfach 10 08 51

    35338 Gießen

    Hausanschrift

    (Besucheradresse)

    Liebigstraße 14 - 16

    35390 Gießen

    Kontakt speichern

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Erst nach Terminvereinbarung ist ein Besuch zu folgenden Zeiten möglich:\n

    Mo. 08:00 - 16:30 Uhr
    Di. 08:00 - 16:30 Uhr
    Mi. 08:00 - 16:30 Uhr
    Do. 08:00 - 16:30 Uhr
    Fr. 08:00 - 15:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 641 303-0(Zentrale)

    Fax: +49 641 303-2197

    E-Mail: pressestelle@rpgi.hessen.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 09.07.2025

    Sprachversion

    de

    Sprache: de

    Handlungsgrundlage(n)

    Kosten

    Die Regelgebühr für eine Einbürgerung beträgt 255,00 EUR, für miteinzubürgernde minderjährige Kinder 51,00 EUR.
     

    Hinweise (Besonderheiten)

    Wo finde ich weiterführende Informationen?

    Im Internetangebot des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz finden Sie Informationen zu den Einbürgerungsvoraussetzungen, den Rechtsgrundlagen und dem Verfahren einschließlich der erforderlichen Formulare.

    • Einbürgerung
      (Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz)

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz am 13.08.2024

    Version

    Technisch erstellt am 18.11.2008

    Technisch geändert am 22.11.2024

    Stichwörter

    Eigenständige Einbürgerung von Ausländern, Staatsbürgerschaft, Eigenständige Einbürgerung von Ausländern mit Einbürgerungsanspruch, Einbürgerung des Ehegatten/Lebenspartners, Einbürgerung, Nationalität, Verleihung, Staatsangehörigkeit

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ:

    English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 26.11.2019