Seniorenvertretung (Seniorenbeirat) / Landesseniorenvertretung
Mehr als 143 Gemeinschaften kämpfen für die Rechte älterer Menschen in Hessen. Wie sie sich gegen den demokratischen Einflussmangel stemmen, erfahrt ihr hier!
Beschreibung
Kommunale Seniorenvertretungen
Der scheinbar unauflösliche Gegensatz zwischen der großen Zahl älterer Menschen einerseits und ihrer geringen Einflussmöglichkeit in demokratischen Entscheidungsprozessen andererseits hat schon in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zur Bildung von Interessenvertretungen älterer Menschen geführt. Die Bezeichnung als „Seniorenvertretungen“ gehört inzwischen zum allgemeinen Sprachgebrauch. Die zwar langsam, aber stetig wachsende Zahl solcher Seniorenvertretungen – derzeit ca. 143 in Hessen – wird auch von Wissenschaft und Politik als legitime Vertretung älterer Menschen zur Teilhabe an Entscheidungsprozessen im vorparlamentarischen Raum angesehen.
Kommunale Seniorenvertretungen führen unterschiedliche Bezeichnungen – Seniorenbeirat, Seniorenreferat, Seniorenforum u.ä. – und beruhen in der Art ihrer Bildung, Rechtsform und Zielsetzung auf verschiedenen Grundlagen (kommunale Satzungen, Geschäftsordnungen, Richtlinien oder Vereinsatzungen). Gemeinsame Mindeststandards zu sichern und damit auch eine größere Durchsetzungsfähigkeit ihrer Interessen anzustreben, ist ein Ziel des freiwilligen Zusammenschlusses der kommunalen Seniorenvertretungen in der Landesseniorenvertretung Hessen (LSVH).
Die Landesseniorenvertretung Hessen e. V. (LSVH) ist der freiwillige Zusammenschluss der in Städten, Gemeinden und Landkreisen gebildeten Seniorenvertretungen in Hessen. Sie arbeitet ehrenamtlich, parteipolitisch neutral, überkonfessionell und verbandsunabhängig; sie verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele, ihre Mitglieder erhalten keine Zuwendungen.
Folgende Aufgabenfelder fallen in ihren Zuständigkeitsbereich:
- Die LSVH e.V. sieht sich als Interessenvertretung älterer Menschen auf Landesebene
- Die Landesregierung beteiligt die LSVH e.V. in allen Angelegenheiten des Landes, die diese Interessen in besonderer Weise betreffen. Ansprechpartner der LSVH e.V. ist das für Seniorenpolitik zuständige Ressort der hessischen Landesregierung.
- Die LSVH e.V. sieht ihre Aufgabe neben Informationen in den Bereichen der Seniorenpolitik auch in der Unterstützung bestehender sowie bei der Gründung neuer Seniorenvertretungen.
- Die LSVH e.V. sieht sich als Impulsgeber für seniorenpolitische Themen.
zuständige Stelle
Seniorenvertretungen
Ansprechpartner
Gemeinde Fuldatal - Kinder, Jugend, Senioren (Fachgebiet 1.3)
Adresse
Postanschrift
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag 13:30 - 15:00 Uhr
Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 13:30 - 15:00 Uhr
Kontaktperson
Sen. Marina Arend
Hausanschrift
Telefon Festnetz: +49 561 9818-1104
E-Mail: seniorenarbeit@fuldatal.de
Fax: +49 561 9818-2009
Sen. Dorien Drebing
Postanschrift
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
E-Mail: seniorenarbeit@fuldatal.de
Fax: +49 561 9818-2009
Telefon Festnetz: +49 561 9818-1105
Sen. Katja Mellenthin
Hausanschrift
Fax: +49 561 9818-2009
E-Mail: seniorenarbeit@fuldatal.de
Telefon Festnetz: +49 561 9818-1106
Sen. Melina Schirhuber
Hausanschrift
E-Mail: seniorenarbeit@fuldatal.de
Telefon Festnetz: +49 561 9818-1109
Fax: +49 561 9818-2009
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Stichwörter
Landesseniorenvertretung, Rentnerinnen, Seniorenbeirat, Seniorenvertretung, Seniorenrat, Rentner, Seniorinnen, Senioren