• Petersberg (Landkreis Fulda, Hessen)
Anerkennung von Kursen Überprüfung

Anerkennung eines Kurses für den Erwerb oder die Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz beantragen

Wenn Sie Kurse zum Erwerb oder der Aktualisierung der erforderli-chen Fachkunde im Strahlenschutz veranstalten wollen, bedarf es der Anerkennung des Kurses bestehend aus einer Prüfung auf Eig-nung und Bescheinigung durch die zuständige Stelle.

Beschreibung

Wenn Sie Kurse zum Erwerb sowie zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz in den Anwendungsbereichen Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin oder für nichtmedizinische Anwendungsbereiche anerkennen lassen möchten, prüft die für die Kursstätte zuständige Stelle ob:

  • Die Kursinhalte geeignet sind, die für das jeweilige Anwendungsgebiet notwendigen Fertigkeiten und das notwendige Wissen im Strahlenschutz zu vermitteln,
  • Die Qualifikation des Lehrpersonals, die verwendeten Lehrmaterialien und die Ausstattung der Kursstätte eine ordnungsgemäße Wissensvermittlung gewährleistet 
  • und eine Erfolgskontrolle stattfindet,

Sind die Voraussetzungen erfüllt, sind Ihre Kurse anzuerkennen.
 

zuständige Stelle

Zuständig ist das Referat II8 "Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Notfallschutz" des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).

Ansprechpartner

Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat

Adresse

Hausanschrift

Mainzer Straße 80

65189 Wiesbaden

Kontakt

Telefon: +49 611 815-0

Telefax: +49 611 815-1941

E-Mail: poststelle@umwelt.hessen.de

Internet

Stichwörter

HMLU, HMUKLV

Version

Technisch geändert am 24.01.2024

Sprachversion

de-DE

Sprache: de-DE

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie – Außenstelle Kassel

Adresse

Hausanschrift

Ludwig-Mond-Straße 33

34121 Kassel

Kontakt

Telefon: +49 561 2000-0

Telefax: +49 561 2000-222

E-Mail: poststelle@hlnug.hessen.de

Internet

Stichwörter

HLNUG

Version

Technisch geändert am 30.10.2023

Sprachversion

de-DE

Sprache: de-DE

erforderliche Unterlagen

Antrag

  • Bezeichnung des Kurses durch Angabe der Fachkundegruppe und / oder Module,
  • Angaben zur Durchführung (synchron-physische Präsenz, synchron-virtuelle Präsenz, asynchron, hybrid )
  • Angaben zum Kursveranstalter,
  • Angaben zur Kursstätte und zum Veranstaltungsort,
  • Angaben zur verantwortlichen Kursleitung

Lehrplan

  • Angabe der Themenbereiche mit jeweiligem Referenten und der Anzahl der Unterrichtseinheiten,
  • Angaben zu Demonstrations-/Übungen und Praktika, 
  • Angaben zu zeitlicher Dauer der Unterrichtseinheiten und zur der Anzahl der Unterrichtseinheiten pro Tag

Lehrinhalte

  • Beschreibung der Lehrinhalte (als stichpunktartiges oder ausformuliertes Skript), 
  • Beschreibung der Demonstrations-/Übungen bzw. Praktika)

Lehrkräfte

  • Nachweise über die Qualifikation der Lehrkräfte in Bezug auf die Lehrinhalte (z.B. Besitz der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz und ggf. deren Aktualisierung oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Angaben über bisherige Vortrags- oder Lehrtätigkeiten oder Mitarbeit in Fachgremien)

Lehrmaterial

  • Übersicht über die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellten 
    • Kursmaterialien, 
    • Vortragsskripte,
    • Zusammenstellung der Rechtsquellen von Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien,
    • Sonstige Schriften, in denen Abbildungen, Ta-bellen, Diagramme und Formeln enthalten sind, die für die künftige Tätigkeit der Teilnehmer be-nötigt werden

Ausstattung der Kursstätte

  • technische Ausstattung der Veranstaltungsräume,
  • Anzahl der Plätze,
  • Art und Anzahl der Praktikumsplätze, Messgeräte, ggf. offene oder umschlossene radioaktive Stoffe / Strah-lenquellen / Röntgengeräte

Angaben zur maximalen Kursteilnehmerzahl

Konzept zur Anwesenheits- und Erfolgskontrolle

  • Angaben zur Leistungsüberprüfung,
  • Anlagen zu den Zulassungsvoraussetzungen,
  • Angaben zu Dauer und Ablauf der Prüfung 
     

Formulare

  • Formulare vorhanden: Nein
  • Schriftform erforderlich: Ja
  • Formlose Antragsstellung möglich: Ja
  • Persönliches Erscheinen nötig: Nein
  • Online-Dienste vorhanden: Nein

Voraussetzungen

  • Sie müssen nach § 51 StrlSchV nachweisen, dass 
    • der von Ihnen vorgesehene Kurs im Strahlenschutz geeignet ist, die in der Fachkunderichtlinie vorgesehenen Inhalte den Teilnehmenden zu vermitteln, 
    • die Qualifikation des Lehrpersonals, der verwende-ten Lehrmaterialien und die Ausstattung der Kursstätte die ordnungsgemäße Wissensvermittlung gewährleisten und 
    • eine Erfolgskontrolle stattfindet.

Handlungsgrundlage(n)

Verfahrensablauf

Sie können die Unterlagen zu dem von Ihnen geplanten Kurs postalisch oder elektronisch übersenden.

Die zuständige Stelle prüft, ob der von Ihnen geplante Kurs den nach den rechtlichen Grundlangen und der entsprechenden Richtlinie geeignet ist.

Wenn der Kurs alle Anforderungen erfüllt, ist der Kurs anzuerkennen. Dies erfolgt durch schriftlichen Bescheid.
 

Fristen

Der Antrag sollte vor Durchführung des Strahlenschutzkurses gestellt werden.

Kosten

Zusätzliche URL zur Gebührenbildung: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-UmwMinVwKostOHE2009rahmen/part/X (Nummer 12213): Verwaltungsgebühr ab 40,00 EUR bis 1.500,00 EUR(Informationen zur Kostenbildung finden Sie hier)

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Anerkennung von Kursen im Strahlenschutz finden Sie auf unserer Homepage unter dem Reiter „Anträge“.

Gültigkeitsgebiet

Hessen

Fachliche Freigabe

Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), Referat II8 "Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Notfallschutz" am 13.09.2023

Version

Technisch erstellt am 26.10.2023

Technisch geändert am 26.02.2025

Stichwörter

Fachkundeerwerb, Strahlenschutz, Kurs Teilnahme, Kurs/e, Genehmigung, Aktualisierung der Fachkunde, Erwerb der Fachkunde, Fachkundeaktualisierung, Kursanerkennung, Schulung

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017

Englisch

Sprache: en

Sprachbezeichnung nativ: English

Technisch erstellt am 07.07.2021

Technisch geändert am 26.11.2019