Erstaufforstung Genehmigung

    Erstaufforstung Genehmigung

    Wenn Sie die Neuanlage von Wald und die Aufforstung von Waldwiesen planen, müssen Sie einen entsprechenden Antrag stellen.

    Beschreibung

    Die Neuanlage von Wald und die Aufforstung von Waldwiesen darf nur mit vorheriger Genehmigung der nach Landesrecht zuständigen Behörde erfolgen. Wenn Sie ein solches Vorhaben planen und einen entsprechenden Antrag stellen, prüft die zuständige Behörde unter Beteiligung der unteren Forstbehörde (sowie weiterer beteiligter Fachbehörden), ob die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind. Nach dem Erhalt der jeweiligen Genehmigung können Sie Ihre Planungen umsetzen.  

    Ihr Antrag auf Waldneuanlage wird in den Kreisausschüssen der Landkreise oder in den kreisfreien Städten bei den Magistraten geprüft und entschieden. In dem Verfahren werden jeweils weitere Fachbehörden (wie z.B. das Forstamt als untere Forstbehörde) beteiligt. Bei Flächen von über fünf Hektar Größe ergeht die Entscheidung zudem im Benehmen mit dem Träger der Regionalplanung und der oberen Forstbehörde.

    Die Genehmigung kann befristet und gegen Auflagen erteilt werden.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Ansprechpartner

    60.3 - Umwelt

    Beschreibung

    Die Ziele des Naturschutzes sind insbesondere im Bundesnaturschutzgesetz und im Hessischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz festgelegt.

    Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im
    besiedelten und unbesiedelten Bereich zu schützen. Dabei ist die Untere Naturschutzbehörde, soweit nichts anderes bestimmt, für den Vollzug des Naturschutzrechtes zuständig. Sie hat die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen.

    Um dies sicherzustellen, hat sie nach pflichtgemäßem Ermessen die im Einzelfall erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Zu den Aufgaben der Unteren Naturschutzbehörde gehören insbesondere die Genehmigung von Eingriffen in Natur und Landschaft, die Maßnahmenplanung- und umsetzung in Natura 2000 - Gebieten, die Abgabe von Stellungnahmen während der Beteiligung in Baugenehmigungsverfahren sowie Aufgaben im Rahmen des Artenschutzes.

    Adresse

    Hausanschrift

    Hans-Scholl-Straße 1

    34576 Homberg (Efze)

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Oder nach individueller Vereinbarung.Montag:von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr Mittwoch:von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr Donnerstag:von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr 

    Kontakt

    Telefon: 05681 775-6011

    Telefax: 05681 775-6001

    E-Mail: naturschutzangelegenheiten@schwalm-eder-kreis.de

    Kontaktperson

    Version

    Technisch geändert am 01.04.2025

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Formulare

    Formulare vorhanden: Ja
    Schriftform erforderlich: Ja
    Formlose Antragsstellung möglich: Ja
    Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Voraussetzungen

    Formloser schriftlicher Antrag:

    • Antragsteller (Name, Anschrift), Datum, Unterschrift
    • Beschreibung des Zwecks zur Neuanlage von Wald oder der Aufforstung von Waldwiesen 
    • Begründung zum Vorhaben
    • Angaben zum geplanten Zeitraum der Durchführung 
    • Angabe zu geplanten Baumarten 
    • Angaben zur Fläche für die eine Neuanlage von Wald oder Aufforstung einer Waldwiese vorgesehen ist:
      • Gemarkung, Flur, Flurstück(e)
      • Flächengröße
      • Lageplan bzw. Karte als Luftbild mit eingezeichneter Fläche
      • Eigentumsnachweis (Kopie Grundbuch)
      • Angabe zur derzeitigen Nutzung
         

    Handlungsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Sie reichen Ihren Antrag mit den erforderlichen Unterlagen bei der zuständigen Genehmigungsbehörde ein.

    Das weitere Verfahren läuft wie folgt ab:

    1. Prüfung der Unterlagen durch die Genehmigungsbehörde
    2. Herstellung des Einvernehmens mit den zu beteiligenden Fachbehörden
    3. Prüfung und ggf. Aufnahme von Auflagen und Entscheidung über den Antrag
    4. Bei Erteilung der Genehmigung wird der Genehmigungsbescheid an Sie übermittelt

    Bearbeitungsdauer

    1 bis 2 Monate

    Kosten

    Kosten: 100,- Euro je Hektar.

    Die Kosten sind in der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (VwKostO-MUKLV) - in der jeweils gültigen Fassung – festgelegt.

    Hinweise (Besonderheiten)

    • Bei Flächen von über fünf Hektar Größe ergeht die Genehmigung im Benehmen mit dem Träger der Regionalplanung und der oberen Forstbehörde.
    • Die Genehmigung kann nur versagt werden, wenn:
      • Interessen der Landesplanung und der Raumordnung,
      • Interessen der Landwirtschaft
      • Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes gefährdet werden oder
      • erhebliche Nachteile für die Umgebung zu befürchten sind.
    • Sie kann unter Auflagen erteilt werden.
    • Die Genehmigung schließt andere öffentlich-rechtliche Entscheidungen ein, die die Neuanlage von Wald betreffen
    • Sofern eine Aufforstung als Ersatzaufforstung vorgesehen ist:
      • diese kann auch vorlaufend nach den Vorschriften über das Ökokonto vorgenommen werden
      • mit der Maßgabe, dass die untere Naturschutzbehörde das Benehmen mit der unteren Forstbehörde herzustellen hat

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 20.02.2023

    Version

    Technisch erstellt am 28.02.2023

    Technisch geändert am 13.02.2025

    Stichwörter

    Neuanlage von Wald, Walderhaltung, Aufforstung, Erstaufforstung, Aufforstung von Waldwiesen, Waldneuanlage, Ersatzaufforstung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 26.11.2019