- Rosbach v. d. Höhe (Landkreis Wetteraukreis, Hessen)
Staatliche Anerkennung als "Pflegefachfrau" oder "Pflegefachmann" beantragen bei Berufsqualifikation aus EU/EWR/Schweiz
Sie haben im Ausland die Berufsqualifikation zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in erworben und wollen in Deutschland als Fachkraft arbeiten. Da dieser Beruf in Deutschland reglementiert ist, dann müssen Sie Ihre Berufsqualifikation anerkennen lassen.
Beschreibung
Die Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist in Deutschland reglementiert. Das bedeutet: Damit Sie in Deutschland in diesem Beruf arbeiten können, brauchen Sie eine staatliche Erlaubnis. Mit dieser Erlaubnis dürfen Sie die Berufsbezeichnung des/der Gesundheits- und Krankenpfleger/in führen und in dem Beruf arbeiten.
Um die Erlaubnis zu erhalten, müssen Sie Ihre ausländische Berufsqualifikation anerkennen lassen. Im Anerkennungs-Verfahren vergleicht die zuständige Stelle Ihre Berufsqualifikation aus dem Ausland mit der deutschen Berufsqualifikation und prüft die Gleichwertigkeit. Die Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation ist eine wichtige Voraussetzung für die Erteilung der staatlichen Erlaubnis.
Liegen wesentliche Unterschiede zur deutschen Ausbildung vor, können diese häufig durch eine Anpassungsmaßnahme ausgeglichen werden.
Neben der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation müssen Sie noch weitere Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis erfüllen. Weitere Voraussetzungen sind z.B. ausreichende deutsche Sprachkenntnisse und gesundheitliche Eignung.
Den Antrag für das Verfahren können Sie auch aus dem Ausland stellen.
zuständige Stelle
Seit dem 01.01.2023 ist das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) zuständig.
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP).
Ansprechpartner
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege - Abteilung IV Gesundheitsberufe
Adresse
Postanschrift
Postfach 120142
64238 Darmstadt
(Zentrale Postanschrift)
Hausanschrift
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
- ausgefüllten Antrag
- Identitätsnachweis (z. B. Reisepass oder Personalausweis)
- Eheurkunde (wenn sich Ihr Name durch Heirat geändert hat)
- Lebenslauf
- Nachweise Ihrer Berufsqualifikation (z. B. Zeugnisse, Berufsurkunde)
- Nachweise über Inhalt und Dauer Ihrer Ausbildung (z. B. Diploma Supplement, Transcript of Records)
- Nachweis Ihrer Berufserfahrung in Ihrem Beruf (z. B. Arbeitszeugnisse)
- Auskunft über einen bereits gestellten Antrag auf Anerkennung. Geben Sie dann an, bei welcher Stelle Sie den Antrag gestellt haben.
- Sie wohnen oder arbeiten noch nicht in der EU, dem EWR oder der Schweiz? Dann müssen Sie nachweisen, dass Sie in Deutschland in dem Beruf arbeiten wollen. Nachweise können sein:
- Bewerbungen auf einen Arbeitsplatz und Einladungen zu Vorstellungsgesprächen
- Nachweis über Ihren Antrag auf ein Einreisevisum zur Erwerbstätigkeit
- Persönliche Erklärung über Ihr Vorhaben
Diese Dokumente geben Sie meistens später ab. Die zuständige Stelle informiert Sie, wann Sie die Dokumente abgeben sollen.
- Nachweis Ihrer persönlichen Eignung: Führungszeugnis aus Deutschland oder aus Ihrem Herkunftsland (z. B. Strafregisterauszug, Certificate of Good Standing). Die Dokumente dürfen bei der Antragstellung höchstens 3 Monate alt sein.
- Nachweis Ihrer gesundheitlichen Eignung: ärztliches Attest. Die Dokumente dürfen bei der Antragstellung höchstens 3 Monate alt sein.
- Nachweise Ihrer Deutschkenntnisse: Sprachzertifikat
Die zuständige Stelle teilt Ihnen mit, welche Dokumente Sie im Original vorzeigen oder als Kopie abgeben müssen. Einige Kopien müssen amtlich beglaubigt sein. Wir empfehlen Ihnen: Senden Sie keine Originale per Post.
Sie müssen Ihre Dokumente in deutscher Sprache vorlegen. Die Übersetzungen müssen öffentlich bestellte oder ermächtigte Übersetzerinnen und Übersetzer machen.
Formulare
- Formulare/Online-Dienste vorhanden: Ja
- Schriftform erforderlich: Ja
- Formlose Antragsstellung möglich: Ja
- Persönliches Erscheinen nötig: Nein
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für ein Anerkennungsverfahren sind:
- Sie wollen in Deutschland arbeiten.
- Sie haben eine ausländische staatliche oder staatlich anerkannte Berufsqualifikation erworben.
- Sie können Ihre Berufsqualifikation mit einem Abschlusszeugnis nachweisen.
Die staatliche Anerkennung setzt außerdem in jedem Fall voraus:
- die gesundheitliche Eignung,
- die Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes und
die für die Ausübung der Berufstätigkeit erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Rechtsgrundlage(n)
Rechtsbehelf
Es besteht die Möglichkeit zur verwaltungsgerichtlichen Klage
Verfahrensablauf
So stellen Sie einen Antrag bei der zuständigen Stelle:
- Sie können den Antrag online stellen. Zu einem späteren Zeitpunkt im Anerkennungsverfahren müssen Sie die Dokumente als beglaubigten Kopien vorlegen.
- Sie können den Antrag auch mit der Post an die zuständige Stelle schicken. Versenden Sie keine Originale!
- Sie können den Antrag mit den Dokumenten bei der zuständigen Stelle abgeben. Sie müssen aber einen Termin vereinbaren.
Die zuständige Stelle bearbeitet Ihren Antrag:
- Die zuständige Stelle bekommt den Antrag. Sie bestätigt Ihnen innerhalb von einem Monat, dass der Antrag angekommen ist. Wenn die zuständige Stelle alle Dokumente von Ihnen erhalten hat, bearbeitet sie Ihren Antrag.
- Die zuständige Stelle macht eine Gleichwertigkeitsprüfung: Sie vergleicht Ihre Berufsqualifikation mit der deutschen Berufsqualifikation. Dabei berücksichtigt die zuständige Stelle Ihre Berufserfahrung, weitere Befähigungsnachweise und Qualifikationen.
- Wenn die Gleichwertigkeitsprüfung erfolgreich ist, prüft die zuständige Stelle die weiteren Voraussetzungen. Dann müssen Sie meistens Ihre Deutschkenntnisse, Ihre persönliche Eignung und gesundheitliche Eignung nachweisen.
- Die Gleichwertigkeitsprüfung dauert höchstens 4 Monate. Am Ende sendet die zuständige Stelle Ihnen einen Bescheid mit dem Ergebnis.
Die zuständige Stelle teilt Ihnen das Ergebnis in einem Bescheid mit:
Ergebnis: Anerkennung
- Ihre Berufsqualifikation und die deutsche Berufsqualifikation sind gleichwertig. Sie erfüllen auch alle weiteren Voraussetzungen. Ihre Berufsqualifikation wird anerkannt. Sie erhalten die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung. Sie erhalten dafür eine Bescheinigung. Sie haben beruflich die gleichen Rechte wie eine Person mit der deutschen Berufsqualifikation.
Ergebnis: Keine Anerkennung, weil die Berufsqualifikation nicht gleichwertig ist.
- Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen Ihrer Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation. Diese Unterschiede konnten Sie nicht mit Ihrer Berufserfahrung und anderen Kenntnissen in dem Beruf ausgleichen. Deshalb ist Ihre Berufsqualifikation nicht gleichwertig mit der deutschen Berufsqualifikation. Ihre Berufsqualifikation wird nicht anerkannt.
- Wenn Ihre Berufsqualifikation nicht gleichwertig ist, können Sie eine Ausgleichsmaßnahme machen. Mit einer Ausgleichsmaßnahme können Sie wesentliche Unterschiede ausgleichen. Wesentliche Unterschiede sind in Ihrem Bescheid aufgelistet.
- Es gibt verschiedene Ausgleichsmaßnahmen:
- Anpassungslehrgang
- Eignungsprüfung/Kenntnisprüfung
Ergebnis: Keine Anerkennung, weil Sie nicht alle Voraussetzungen erfüllen.
- Ihre Berufsqualifikation ist gleichwertig. Aber Sie erfüllen nicht alle anderen Voraussetzungen für die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung. Sie müssen vielleicht noch nachweisen, dass Sie persönlich geeignet sind oder bestimmte Deutschkenntnisse haben. Die zuständige Stelle informiert Sie, welche Nachweise fehlen.
Sie können gegen die Entscheidung von der zuständigen Stelle rechtlich vorgehen. Details zu diesem Verfahren stehen in der Rechtsbehelfsbelehrung am Ende Ihres Bescheides. Wir empfehlen Ihnen: Sprechen Sie zuerst mit einer Beratungsstelle, bevor Sie klagen.
Fristen
Spätestens einen Monat nach Eingang Ihres Antrages bei der zuständigen Stelle: Die zuständige Stelle informiert Sie über den Eingang der Dokumente. Sie teilt Ihnen mit, falls Dokumente fehlen. Das Verfahren startet, wenn die Dokumente vollständig sind.
Nach spätestens 4 Monaten: Sie erhalten einen Bescheid mit dem Ergebnis.
Bearbeitungsdauer
Die zuständige Stelle bestätigt Ihnen innerhalb von einem Monat, dass Ihre Unterlagen angekommen sind. Die zuständige Stelle teilt Ihnen mit, wenn Unterlagen fehlen.
Wenn die Unterlagen vollständig sind, dauert die Prüfung der Gleichwertigkeit der Ausbildung maximal 4 Monate.
Kosten
Das Verfahren kostet Geld. Die zuständige Stelle informiert Sie über die Kosten. Die Kosten hängen generell von dem Aufwand für die Bearbeitung ab.
Hinweise (Besonderheiten)
Als Spätaussiedlerin oder Spätaussiedler können Sie zwischen 2 Verfahren zur beruflichen Anerkennung wählen:
- Sie stellen einen Antrag auf das hier beschriebene Verfahren.
- Sie stellen einen Antrag auf das Verfahren nach dem Bundesvertriebenengesetz.
Das können Sie entscheiden. Ihre zuständige Stelle berät Sie.
Weitere Informationen
Beratungsstellen und andere Institutionen im Zusammenhang mit der Fachkräfteeinwanderung und der Anerkennung im Ausland abgeschlossener Ausbildungen finden Sie unter:
- Anerkennung in Deutschland - InformationsportalDas mehrsprachige Portal der Bundesregierung informiert darüber, wie ausländische Berufsabschlüsse in Deutschland anerkannt werden können. Der besondere Service der Website ist der „Anerkennungs-Finder“: Das Online-Tool benennt den Ratsuchenden mit wenigen Klicks die für die Antragstellung zuständige Stelle. Darüber hinaus bündelt es wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen, zu den Anerkennungsverfahren in den einzelnen Berufen und zu Beratungsangeboten.
- IQ - Netzwerk – Hessenweite AnerkennungsberatungDas IQ Netzwerk Hessen unterstützt Personen, die in ihrem im Ausland erlernten Beruf in Hessen arbeiten möchten und ihre Berufsqualifikation anerkennen lassen wollen. Die Anerkennungsberatung begleitet die Ratsuchenden im gesamten Anerkennungsprozess: von der Erklärung des Anerkennungsverfahrens bis hin zur Beratung zu erforderlichen Unterlagen.
- Make it in Germany - Portal für Fachkräfte aus dem Auslandwww.make-it-in-germany.com ist das mehrsprachige Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland. Es informiert Einwanderungsinteressierte, wie sie ihren Weg nach Deutschland erfolgreich gestalten können – von den Vorbereitungen im Herkunftsland bis zur Ankunft und den ersten Schritten in Deutschland.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 07.11.2023
Stichwörter
Berufserlaubnis, Gleichwertigkeitsbescheid, Anerkennen, Anerkennung, Gleichwertigkeitsprüfung, ausländischer Abschluss, EU/EWR/Schweiz, Erlaubnis, staatliche Erlaubnis, Ausbildung, Anpassungslehrgang, Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz, Ausbildungsberuf, Konformitätsbescheinigung, ausländischer Beruf, Assistenz, Reglementiert, Führen der Berufsbezeichnung, Berufsanerkennung, Drittstaat, Anerkennungsbescheid, Reglementierter Beruf, Eignungsprüfung, Defizitbescheid, Anerkennung in Deutschland, Arbeit, Berufsabschluss, Qualifikationsanalyse, Berufsanerkennungsrichtlinie, Berufszugang, Anerkennungsgesetz, Heilberuf, Anerkennungsverfahren, Medizinische Assistenzberufe, Zeugnisbewertung, Gesundheitsfachberuf, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Berufsqualifikation, Ausländische Qualifikation, Gleichwertigkeitsfeststellung, Erteilung, Gleichwertigkeit, Richtlinie 2005/36/EG, Nostrifizierung, berufliche Anerkennung, Beruf, Kenntnisprüfung, Nostrifikation, Medizinalfachberuf, Heilhilfsberuf, Berufsausbildung