Die Hessische Brexit-Arbeitsstruktur (Für Bürger)
Beschreibung
Wegen der engen Verflechtungen zwischen Hessen und dem Vereinigten Königreich begleitet die Hessische Landesregierung den gesamten Prozess rund um den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union durch eine Brexit-Arbeitsstruktur. Das Ziel ist es, bestehende Ressourcen so zu bündeln, dass kurzfristige Lösungen für Brexit-bezogene Risiken gefunden werden und kompetente Ansprechpartner für zentrale Fragen zur Verfügung stehen.
Der Brexit hat Auswirkungen auf viele Lebensbereiche in Hessen. Diese betreffen Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Unternehmen und andere Institutionen.
Bereits zum 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich auf der Basis des verhandelten Austrittsabkommens aus der Europäischen Union ausgeschieden. Vereinbart war eine Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020. Am 31. Dezember hat sich mit der Beendigung der Übergangsphase der finale Austritt vollzogen. Nur wenige Tage vor dem Ablauf der Frist ist die Europäische Union mit dem Vereinigten Königreich zu einem Handels- und Kooperationsübereinkommen, einem Abkommen zur Zusammenarbeit im Bereich der zivilen Sicherheit, sowie einem Abkommen zur Informationssicherheit gelangt.
Das Abkommen wurde am 28. April 2021 vom Europäischen Parlament ratifiziert. Damit sind die weitreichenden Veränderungen dauerhaft in Kraft.
Nach wie vor gibt es regelmäßig neue Entwicklungen, die sich auf Hessen auswirken können. Dies macht es weiterhin notwendig, die Auswirkungen des Brexit wie auch den Stand der Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union zu beobachten und zu bewerten. Die Hessische Brexit-Arbeitsstruktur hat diese Aufgabe übernommen und steht den Bürgerinnen und Bürgern für Auskünfte weiterhin zur Verfügung.
zuständige Stelle
Eine eigens eingerichtete Stabsstelle in der Hessischen Staatskanzlei koordiniert alle Aktivitäten der Arbeitsstruktur.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Dr. Katharina Brauer und Frau Alexandra Bumcke.
Sie sind erreichbar unter der Telefonnummer +49 611 32-113867 und per E-Mail: Stabsstelle-Brexit@stk.hessen.de
Zuständigkeit
Eine eigens eingerichtete Stabsstelle in der Hessischen Staatskanzlei koordiniert alle Aktivitäten der Arbeitsstruktur.
Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer +49 611 32-113867 und per E-Mail: Stabsstelle-Brexit@stk.hessen.de
Die folgenden Ansprechpersonen sind außerdem Teil der Arbeitsstruktur und stehen Ihnen und Ihren Organisationen bei Ihren individuellen Fragestellungen zur Verfügung:
Leitung Themengruppe I
- Schwerpunkte: Auswirkungen Finanzplatz Frankfurt; Standortmarketing
Dr. Stephan Bredt, Tel.: 0611 815 2052, E-Mail stephan.bredt@wirtschaft.de
Abteilung Wirtschaftsordnung, Finanzdienstleistungen, Börsen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
- Schwerpunkte: Auswirkungen Realwirtschaft; Standortmarketing
Dr. Mandy Pastohr, Tel.: 0611 815 2340, E-Mail mandy.pastohr@wirtschaft.hessen.de
Abteilung Außenwirtschaft, Mittelstand, Berufliche Bildung, Technologische Innovation
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Leitung Themengruppe II
- Schwerpunkte: Rechtsrahmen für den Finanzplatz
Matthias Schenk, Tel.: 0611 32 132260, E-Mail matthias.schenk@hmdf.hessen.de
Abteilung Steuern, Abgaben und Finanzmarktrecht
Hessisches Ministerium der Finanzen
Leitung Themengruppe III
- Schwerpunkte: Begleitung der Brexit Verhandlungen in Brüssel, Vermittlung Hessischer Positionen
Friedrich von Heusinger, Tel.: 0032 2 739 5959, E-Mail friedrich.vonheusinger@lv.bruessel.hessen.de
Vertretung des Landes Hessen bei der EU
- https://www.hessen.deKeine weiteren Hinweise vorhanden
Ansprechpartner
Hessische Staatskanzlei
Beschreibung
Die Ministerinnen und Minister der Landesregierung kommen unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten zu regelmäßigen Kabinettsitzungen zusammen. Die Staatskanzlei ist ein Ort, an dem herausragende politische Entscheidungen getroffen werden. Neben dem Ministerpräsidenten sind drei Minister und Ministerinnen in der Staatskanzlei tätig, der Chef der Staatskanzlei sowie die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund sowie die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Behindertenparkplatz: Tiefgarage Kurhaus
Anzahl der Stellplätze: 20
Gebührenpflichtig
Parkplatz: Tiefgarage Kurhaus
Anzahl der Stellplätze: 521
Gebührenpflichtig
Haltestellen
- Haltestelle: Bushaltestelle "Kochbrunnen" oder "Webergasse"
Linien:- Bus: Linie Direkte Busverbindung vom Hauptbahnhof mit den Linien 1 und 8
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Kontakt
Telefon: +49 611 32-0
Telefon: +49 800 555-4666(Sie können sich per E-Mail oder telefonisch an die Service Hotline des Bürgertelefons der Hessischen Landesregierung wenden.)
Telefax: +49 611 32-113708
E-Mail: poststelle@stk.hessen.de(E-Mail Postfach)
E-Mail: poststelle@stk-hessen.de-mail.de(De-Mail-Adresse)
E-Mail: buergertelefon@stk.hessen.de
Internet
Stichwörter
HSTK
Kosten
Anfragen zu den Auswirkungen des Brexit und den notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen sind kostenfrei.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessische Staatskanzlei am 12.03.2020