Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung. Bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei.
Hinweise für Hessen: Sonderrufnummern; Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung. Bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei.
Beschreibung
Wenn Sie als Frau von körperlicher oder psychischer Gewalt betroffen sind, bietet Ihnen das Hilfetelefon eine kostenlose Erstberatung und Informationen zu möglichen Hilfen. Das Hilfetelefon wendet sich insbesondere an:
- Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind,
- Personen aus dem sozialen Umfeld von Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind,
- Personen, die bei ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit, z.B. Beratung, Unterstützung oder Intervention, mit Gewalt gegen Frauen konfrontiert sind.
Das Angebot des Hilfetelefons ist barrierefrei und mehrsprachig. Sie erhalten telefonische Beratung, Information und bei Bedarf Weitervermittlung an Unterstützungseinrichtungen vor Ort durch qualifizierte weibliche Fachkräfte. Die Hilfeleistung erfolgt anonym, vertraulich und wird auch per E-Mail und Chat angeboten. Eine Beratung in deutscher Gebärdensprache wird ebenfalls angeboten.
zuständige Stelle
Die Zuständigkeit obliegt dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Hinweise für Hessen: Sonderrufnummern; Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Die Zuständigkeit obliegt dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Zuständigkeit
Sie erreichen das Hilfetelefon unter der kostenlosen Rufnummer 116 016 rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen – an 365 Tagen im Jahr.
Auf der Internetseite https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/e-mail-beratung.html können Sie auch eine Beratung per E-Mail, per Chat oder in Gebärdensprache erhalten.
Ansprechpartner
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Täglich 00:00 - 24:00
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 8000 116016
E-Mail: info@hilfetelefon.de
erforderliche Unterlagen
keine
Wichtige Dinge, die jedoch bei einer Flucht hilfreich sein können sind:
-
Ausweise, Pässe, Krankenversicherungskarten von sich selbst und den Kindern,
-
Geburts- und Heiratsurkunden,
-
Kontounterlagen, Scheckkarten, Geld,
-
Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Bescheide von Arbeits- und Sozialamt, Rentenversicherung,
-
Sorgerechtsentscheide,
- erforderliche Medikamente, ärztliche Atteste,
- Kleidung, Hygieneartikel, Schulsachen und Spielzeug der Kinder, persönliche Briefe oder Aufzeichnungen.
Hinweise für Hessen: Sonderrufnummern; Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Wichtige Dinge, die jedoch bei einer Flucht hilfreich sein können sind:
-
Ausweise, Pässe, Krankenversicherungskarten von sich selbst und den Kindern,
-
Geburts- und Heiratsurkunden,
-
Kontounterlagen, Scheckkarten, Geld,
-
Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Bescheide von Arbeits- und Sozialamt, Rentenversicherung,
-
Sorgerechtsentscheide,
- erforderliche Medikamente, ärztliche Atteste,
- Kleidung, Hygieneartikel, Schulsachen und Spielzeug der Kinder, persönliche Briefe oder Aufzeichnungen.
Rechtsgrundlage(n)
Kosten
keine
Hinweise (Besonderheiten)
Hinweise für Hessen: Sonderrufnummern; Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Weitere Informationen
Unterstützende Institutionen
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Serviceteam BMFSFJ Themengruppe B 12.07.2022 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 10.11.2016
Hinweise für Hessen: Sonderrufnummern; Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Fachlich freigegeben durch 12.07.2022 am 12.07.2022
Stichwörter
Häusliche Gewalt, Gewalt im Rahmen von Prostitution, Gewalt im Namen der Ehre, Gewalt gegen Frauen, KO-Tropfen, physische und sexualisierte Gewalt außerhalb von Beziehungen, Gewalt, Ehegewalt, Genitalverstümmelung, Ehrenmord, Gewalt im Namen der „Ehre“, Gewalt gegen Frauen mit Beeinträchtigung oder Behinderung und Gewalt gegen ältere Frauen, Frauenhandel, Stalking, Gewalt in Pflegesituationen, psychische Gewalt, Sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum, physische und sexualisierte Gewalt innerhalb von Beziehungen, Beziehungestaten, Zwangsprostitution, Gewalt in der Familie, Sorgentelefon, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Zwangsverheiratung, Gewalt in der Ehe, Vergewaltigung