Beurkundung einer Eheschließung im Ausland durch ein deutsches Standesamt
Sie können Ihre im Ausland geschlossene Ehe auch nachträgliche in das Eheregister eintragen lassen. Es besteht jedoch keine Pflicht.
Beschreibung
Ordnungsgemäß ausgestellte Heiratsurkunden (Eheurkunden) aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung in einem deutschen Eheregister besteht nicht.
Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von Vorteil sein, weil Ihnen das hiesige Standesamt dann eine deutsche Eheurkunde ausstellen kann. Etwaige Übersetzungen und Beglaubigungen der ausländischen Urkunde entfallen somit künftig.
Hinweise für Waldeck: Standesamt
Das Standesamt der Nationalparkstadt Waldeck verfügt über drei Standesbeamte.
Folgende Angelegenheiten können auf dem Standesamt erledigt werden:
Hierzu sind die entsprechenden urkundlichen Nachweise sowie Identitätsnachweise und Meldebescheinigungen vorzulegen.
Die Zeremonien der Eheschließung können sowohl im Rathaus in Sachsenhausen als auch auf Schloß Waldeck durchgeführt werden.
Trauungen auf Schloß Waldeck oder im Rathaus in Sachsenhausen können nach Absprache auch samstags stattfinden.
Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und die entstehenden Gebühren klären Sie am besten in einem Telefonat mit unseren Standesbeamten.
Das Standesamt der Nationalparkstadt Waldeck verfügt über drei Standesbeamte.
Folgende Angelegenheiten können auf dem Standesamt erledigt werden:
Hierzu sind die entsprechenden urkundlichen Nachweise sowie Identitätsnachweise und Meldebescheinigungen vorzulegen.
Die Zeremonien der Eheschließung können sowohl im Rathaus in Sachsenhausen als auch auf Schloß Waldeck durchgeführt werden.
Trauungen auf Schloß Waldeck oder im Rathaus in Sachsenhausen können nach Absprache auch samstags stattfinden.
Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und die entstehenden Gebühren klären Sie am besten in einem Telefonat mit unseren Standesbeamten.
Online-Dienste
Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.
zuständige Stelle
- bei Wohnsitz im Inland: das Standesamt des Ortes, wo Sie wohnen oder sich gewöhnlich aufhalten
- bei Wohnsitz im Ausland: Standesamt I in Berlin
Zuständigkeit
Zuständig ist das Standesamt des Ortes, wo Sie wohnen oder zuletzt Ihren Wohnsitz hatten oder sich gewöhnlich aufhalten.
Ergibt sich danach keine Zuständigkeit, ist das Standesamt I in Berlin zuständig.
Ansprechpartner
Waldeck, Stadt - Standesamt
Beschreibung
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
von 07:00 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 15:00 Uhr
Dienstag:
von 07:00 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch:
von 07:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 07:00 bis 12:00 Uhr
und 13:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 07:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt
Internet
erforderliche Unterlagen
- Heiratsurkunde (Eheurkunde) über die im Ausland geschlossene Ehe, gegebenenfalls mit Beglaubigung durch die zuständige ausländische Behörde (Apostille) oder Legalisation durch die deutsche Auslandsvertretung
- gültiger Personalausweis, Reisepass oder Reiseausweis
- gegebenenfalls Einbürgerungsurkunde, Staatsangehörigkeitsausweis
- Übersetzungen aller Urkunden in fremder Sprache durch im Inland vereidigte Übersetzer
Weitere zusätzlich erforderliche Unterlagen:
- Bei Geburt der Eheleute in Deutschland:
- die Geburtsurkunden
- Bei Geburt der Eheleute im Ausland:
- die Geburtsurkunden mit Beglaubigung durch die zuständige ausländische Behörde (Apostille) oder Legalisation durch die deutsche Auslandsvertretung
- War ein Ehepartner schon einmal verheiratet:
- beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister der letzten Vorehe mit Auflösungsvermerk
- ersatzweise oder bei früherer Eheschließung im Ausland: Nachweise über die Schließung und Auflösung aller Vorehen – zum Beispiel Eheurkunden, Sterbeurkunden, alle Scheidungsurteile (vollständig und mit Vermerk des Gerichts, seit wann das Urteil rechtskräftig ist / "Rechtskraftvermerk")
- gegebenenfalls Anerkennung der ausländischen Scheidung durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts
- Hatte ein Ehepartner schon einmal eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet:
- Nachweise über die Begründung und Auflösung aller Lebenspartnerschaften
Voraussetzungen
Eine im Ausland geschlossene Ehe kann nur dann in das deutsche Eheregister eingetragen werden, wenn sie rechtsgültig geschlossen wurde. Außerdem darf sie deutschem Recht nicht widersprechen.
Die Nachbeurkundung der Eheschließung ist möglich für:
- deutsche Staatsangehörige
- Staatenlose, heimatlose Ausländer oder ausländische Flüchtlinge mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland
Antragsberechtigte:
- jeder Ehegatte
- sind beide verstorben:
- deren Eltern und
- deren Kinder
Rechtsgrundlage(n)
Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern und für Sport.
Hinweise für Waldeck: Standesamt
Personenstandsverordnung
Personenstandsverordnung
Verfahrensablauf
Details zu den Modalitäten und den Unterlagen, die das Standesamt im Einzelnen von Ihnen benötigt, erfragen Sie dort bitte vorab telefonisch.
- Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen und suchen Sie das Standesamt auf.
- Der Standesbeamte oder die Standesbeamtin prüft, ob die Beurkundung durch ein deutsches Standesamt möglich ist.
- Liegen die Voraussetzungen vor, kann die Eintragung in das Eheregister erfolgen.
Bei Bedarf stellt Ihnen das Standesamt nach erfolgter Registereintragung eine Eheurkunde aus.
Kosten
Sofern das Standesamt I in Berlin zuständig ist, richtet sich die Gebühr nach Berliner Landesrecht.
für die Beurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe, sofern die Gemeinde durch Satzung keine abweichende Gebühr festgesetzt hat.: Gebühr 94.0 EUR
für die Ausfertigung der Eheurkunde, sofern die Gemeinde durch Satzung keine abweichende Gebühr festgesetzt hat.: Gebühr 12.0 EUR
für jedes weitere ausgefertigte Exemplar der Eheurkunde, sofern die Gemeinde durch Satzung keine abweichende Gebühr festgesetzt hat.: Gebühr 6.0 EUR
Hinweise (Besonderheiten)
Wenn Sie im Ausland geheiratet haben, können Sie beim Standesamt Ihres Heimatortes beantragen, dass die Eheschließung nachträglich im deutschen Eheregister beurkundet wird.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium des Innern und für Sport am 20.10.2022
Stichwörter
Stammbuch, Familienbuch