{ "headers" : [ "[ \"host\", \"verwaltungsportal.hessen.de\" ]", "[ \"amp-cache-transform\", \"google;v=\\\"1..8\\\"\" ]", "[ \"accept\", \"text/html,application/xhtml+xml,application/signed-exchange;v=b3,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8\" ]", "[ \"from\", \"googlebot(at)googlebot.com\" ]", "[ \"user-agent\", \"Mozilla/5.0 (Linux; Android 6.0.1; Nexus 5X Build/MMB29P) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/113.0.5672.92 Mobile Safari/537.36 (compatible; Googlebot/2.1; +http://www.google.com/bot.html)\" ]", "[ \"accept-encoding\", \"gzip, deflate, br\" ]", "[ \"if-modified-since\", \"Tue, 23 May 2023 03:00:26 GMT\" ]", "[ \"x-forwarded-for\", \"66.249.66.14\" ]", "[ \"x-forwarded-host\", \"verwaltungsportal.hessen.de\" ]", "[ \"x-forwarded-server\", \"verwaltungsportal.hessen.de\" ]", "[ \"connection\", \"Keep-Alive\" ]" ], "meta" : { "getRequestURL" : "https://awp.hessen.de:443/og_srv/leistung", "getLocalPort" : 50000, "getScheme" : "https", "getRemoteAddr" : "10.114.206.133", "getRequestURI" : "/og_srv/leistung", "getServletPath" : "/leistung", "getQueryString" : "leistung_id=L100001%3A%3A371177795", "getLocalAddr" : "141.90.14.180", "getProtocol" : "HTTP/1.1", "getMethod" : "GET", "getServerName" : "awp.hessen.de", "getContextPath" : "/og_srv", "getRemotePort" : -1, "getServerPort" : 443, "getLocalName" : "PsProAEpAp2.xad.hessen.de", "getLocale" : "de_DE" } }

    Kritische Infrastrukturen: Einhaltung des Standes der Technik nachweisen

    Als Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen Sie dafür sorgen, dass die Sicherheit Ihrer Informationstechnik dem Stand der Technik entspricht und das beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nachweisen.

    Beschreibung

    Als Betreiber Kritischer Infrastrukturen müssen Sie dafür sorgen, dass die Sicherheit Ihrer für den Betrieb elementaren informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse jeweils dem Stand der Technik entspricht. Das müssen Sie mindestens alle 2 Jahre gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachweisen.

    Um Ihre Informationstechnik vor Ausfall und Angriffen von außen zu schützen, müssen Sie organisatorische und technische Maßnahmen und Vorkehrungen treffen. Diese können Sie durch Sicherheitsaudits, Prüfungen oder Zertifizierungen dokumentieren lassen. Im nächsten Schritt übermitteln Sie dem BSI mithilfe eines Nachweisdokuments die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen einschließlich möglicher aufgedeckter Sicherheitsmängel.

    Das BSI prüft anschließend, ob Ihre Vorkehrungen und Maßnahmen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Das BSI kann die Nachreichung von weiteren Prüfungsunterlagen und bei Sicherheitsmängeln die Beseitigung der Sicherheitsmängel verlangen.

    Da Kritische Infrastrukturen elementar für das staatliche Gemeinwesen sind, könnten bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten. Daher ist der regelmäßige Nachweis über die Einhaltung des Standes der Technik gesetzlich vorgeschrieben.

    Online-Dienst

    Digitale Nachweiserbringung für Kritische Infrastrukturen gemäß § 8a (3) BSIG

    Beschreibung

    Im Bundesportal finden Sie Informationen zu Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Zukünftig können Sie mehr und mehr Behördengänge direkt online erledigen.

    Online erledigen

    Vertrauensniveau

    substantiell

    Identifizierung

    • Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Softwarezertifikat

    Ansprechpartner

    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) KRITIS-Büro

    Adresse

    Hausanschrift

    Godesberger Allee 185-189

    53175 Bonn

    Öffnungszeiten

    Montag: 08:00 bis 15:30 Uhr Dienstag: 08:00 bis 15:30 Uhr Mittwoch: 08:00 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag: 08:00 bis 13:00 Uhr

    Kontakt

    Fax: +49 228 99109582-6166

    Telefon Festnetz: +49 228 999582-6166

    E-Mail: kritische.infrastrukturen@bsi.bund.de

    Erforderliche Unterlagen

    • Nachweisdokument KI: Angaben zum Betreiber, zur Anlage der geprüften Kritischen Infrastruktur und Ansprechpartner
    • Nachweisdokument P: Angaben zur Prüfung. Es muss von einem zur Unterschrift berechtigten Beschäftigten der prüfenden Stelle unterzeichnet sein. Es enthält folgende Angaben:
      • Abschnitt PD: Angaben zur Durchführung der Prüfung 
        • Anlage PD.A: Beschreibung und grafische Darstellung des Geltungsbereichs der Prüfung
        • Anlage PD.B: Informationen zum Ablauf der Prüfung
        • Anlage PD.C: Beschreibung der Prüfgrundlage
      • Abschnitt PE: Angaben zum Prüfergebnis und zu den aufgedeckten Sicherheitsmängeln
        • Anlage PE.A: Liste der Sicherheitsmängel inklusive Umsetzungsplan
      • Abschnitt PS: Angaben zur Eignung der prüfenden Stelle und zum Prüfteam 
        • Anlage PS.A: Nachweis(e) der Qualifikation "zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG" oder einen gleichwertigen Kompetenznachweis 
        • Anlage PS.B: Unabhängigkeitserklärung für alle Mitglieder des Prüfteams

    Formulare

    Formulare vorhanden: Ja
    Schriftform erforderlich: Ja
    Formlose Antragsstellung möglich: Nein
    Persönliches Erscheinen nötig: Nein

    Online-Dienste vorhanden: Ja

    Voraussetzungen

    • Sie sind Betreiber Kritischer Infrastrukturen und 
    • Sie sind als solcher beim BSI registriert.

    Rechtsgrundlage(n)

    Rechtsbehelf

    Es sind keine Rechtsbehelfe gegeben.

    Verfahrensablauf

    Sie können Ihre Nachweise im Online-Verfahren, per verschlüsselter E-Mail oder auf dem Postweg einreichen. Um die Nachweise einzureichen, müssen Sie beim BSI als Betreiber Kritischer Infrastrukturen registriert sein und über eine Betreiber-ID verfügen, die Sie bei der Registrierung erhalten haben.

    Online-Verfahren

    • Füllen Sie das Online-Formular auf dem Bundesportal aus.
    • Laden Sie die geforderten Unterlagen hoch.
    • Hinweis:
    • Sie benötigen für das Absenden ein ELSTER-Organisationskonto. 
    • Das KRITIS-Büro des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik prüft Ihre Angaben. Falls das KRITIS-Büro während der Prüfung Rückfragen an Sie hat oder Unterlagen nachfordert, meldet es sich per E-Mail bei Ihnen.
    • Nach der formellen Prüfung sendet Ihnen das KRITIS-Büro per E-Mail eine Bestätigung und teilt Ihnen darin die neue Frist für Ihren nächsten Nachweis mit.

    Per E-Mail

    • Laden Sie das Nachweisdokument KI auf der Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik herunter.
    • Füllen Sie das Formular aus.
      • Sie können das Formular entweder digital ausfüllen
      • oder es zunächst ausdrucken und dann ausfüllen.
    • Unterschreiben Sie das Formular.
    • Senden Sie das Formular sowie Ihre Nachweisunterlagen per verschlüsselter E-Mail an das KRITIS-Büro des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Zur Verschlüsselung verwenden Sie bitte das S/MIME-Zertifikat des KRITIS-Büros auf der Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
    • Das KRITIS-Büro des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik prüft Ihre Angaben. Falls das KRITIS-Büro während der Prüfung Rückfragen an Sie hat oder Unterlagen nachfordert, meldet es sich ebenfalls per E-Mail bei Ihnen.
    • Nach der formellen Prüfung sendet Ihnen das KRITIS-Büro per E-Mail eine Bestätigung und teilt Ihnen darin die neue Frist für Ihren nächsten Nachweis mit.

    Per Post

    • Laden Sie das Nachweisdokument KI auf der Internetseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik herunter.
      • Sie können das Formular entweder digital ausfüllen und ausdrucken
      • oder es zunächst ausdrucken und dann ausfüllen.
    • Unterschreiben Sie das Formular und ergänzen Sie die notwendigen Nachweisunterlagen.
    • Senden Sie Ihren Nachweis an das KRITIS-Büro des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
    • Das KRITIS-Büro des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik prüft Ihre Angaben. Falls das KRITIS-Büro während der Prüfung Rückfragen an Sie hat oder Unterlagen nachfordert, meldet es sich per E-Mail bei Ihnen.
    • Nach der formellen Prüfung sendet Ihnen das KRITIS-Büro per E-Mail eine Bestätigung und teilt Ihnen darin die neue Frist für Ihren nächsten Nachweis mit.

    Fristen

    Genehmigungsfiktion: 2 Jahre (Sie müssen alle 2 Jahre Nachweise über die Einhaltung des Standes der Technik gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erbringen. Sie können Ihre Nachweisdokumente jederzeit auch vor Ablauf der Nachweisfrist einreichen. Die gesetzliche 2-Jahres-Regel stellt die Minimalanforderung dar. Die Berechnung der Fristen hängt vom Zeitpunkt der vorherigen Einreichung ab. - Erweist sich ein Nachweis im Laufe der Überprüfung als unvollständig, so dass Nachlieferungen erfolgen müssen, ändert dies nichts an der einmal berechneten Frist für den Folgenachweis. Für Kritische Infrastrukturen, die erstmalig unter die Regelungen des BSI-Gesetzes fallen, muss der Nachweis innerhalb von 2 Jahren erbracht werden. Sofern Sie neben schon registrierten Anlagen durch die jährliche Prüfung neue Anlagen registrieren, können Sie alle Anlagen in einem Nachweis zusammenfassen, sofern die jeweiligen Nachweisfristen nicht überschritten werden.)

    Bearbeitungsdauer

    1 bis 2 Wochen (In der Regel etwa 10 Tage von Nachweiseingang bis Erteilen der Bestätigung sofern alle notwendigen Unterlagen vorliegen und die Angaben vollständig sind.)

    Kosten

    Für die Einreichung der Nachweise beim BSI fallen keine Kosten für Sie an.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.

    Weitere Informationen

    Status

    6

    Gültigkeitsgebiet

    Bundesweit

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) am 29.04.2022

    Geändert am 24.08.2022

    Stichwörter

    KRITIS, Kritische Anlagen, Nachweisdokument P, Digitale Nachweiserbringung, Stand der Technik, KRITIS-Betreiber, Nachweispflichtige Infrastruktur, Kritische Dienstleistung, Kritische Informationsinfrastruktur, Nachweispflichtige Anlage, Nachweisdokument KI, Kritische Infrastruktur, BSI, Betreiber Kritischer Infrastrukturen