Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR Rheinpfalz)

Aktuelles

Am DLR Rheinpfalz betreibt das Land Rheinland-Pfalz neben Ausbildung, Beratung, Erwachsenenbildung, Versuchswesen und Landentwicklung im Bereich der Sonderkulturen Weinbau und Gartenbau auch eine angewandte Forschung in Weinbau und Oenologie unter Berücksichtigung wasser- und umweltschonender Belange. Gemeinsam mit drei Fachhochschulen wird der Duale Studiengang „Weinbau und Oenologie Rheinland-Pfalz“ durchgeführt. Das DLR Rheinpfalz ist Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde. Es ist im Bereich Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung Dienstleister für Integrierte ländliche Entwicklung und entsprechende Umsetzungsstrategien. Die Ernährungsberatung bildet die Verbindung zu den regionalen Verbrauchern insbesondere in Schulen und Kindertagesstätten.

Beschreibung

Aufgaben der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz

Das DLR Rheinpfalz mit Sitz in Neustadt ist eines von insgesamt 6 Dienstleistungszentren Ländlicher Raum im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.

In den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum sind die Aufgaben der Landentwicklung, Ländlichen Bodenordnung und Siedlung, der Berufsbildenden Schulen landwirtschaftlicher Fachrichtungen, der Staatlichen Beratung, des Versuchswesens, der Ernährungsberatung, der angewandten Forschung in Weinbau, Oenologie und Phytomedizin sowie andere weinbauliche, gartenbauliche und landwirtschaftliche Aufgaben zusammengefasst. Die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum nehmen diese Aufgaben mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung wahr. Wegen der Einheit von staatlicher Beratung und schulischer Ausbildung sind die Berufsbildenden Schulen und Fachschulen der landwirtschaftlichen Fachrichtungen in die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum integriert.

Aufgaben des DLR Rheinpfalz

Schule

Mit ihrer Berufsschule für Weinbau und Gartenbau und den Fachschulen für Gartenbau sowie Weinbau und Oenologie ist das DLR Rheinpfalz Aus- und Weiterbildungsstätte für diesen Berufsstand in der Pfalz.

Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung

Als Flurbereinigungsbehörde ist das zentrale Anliegen, die Entwicklung des Ländlichen Raumes als Wohn-, Erholungs- und Wirtschaftsraum - zukünftig mehr in Form Integrierter Ländlicher Entwicklungskonzepte - zu stärken.

Gartenbau, Weinbau und Oenologie

In den Abteilungen Gartenbau (landesweit) und Weinbau & Oenologie stehen die Beratung der Praxis und das praxisorientierte Versuchswesen in den fünf Lehr- und Versuchsbetrieben Gemüsebau, Obstbau, Zierpflanzenbau (alle landesweit) sowie Weinbau und Rebveredlung mit insgesamt über 100 ha Versuchsflächen im Vordergrund.

Darüber hinaus wirken die Abteilungen Weinbau & Oenologie und Phytomedizin durch ihre praxisnahe angewandte Forschung in Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen und Universitäten im In- und Ausland als wesentliche Innovationsträger. Ergänzt werden diese Dienstleistungen durch verschiedene hoheitliche Aufgaben, u.a. durch die landesweite Diagnose von Schaderregern in den Sonderkulturen.

Über diesen Know-How-Verbund am DLR Rheinpfalz können die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Agrarwirtschaft nachhaltig verbessert und Landnutzungskonflikte sozial verträglich und flächenschonend gelöst werden. Ziel ist es, unter Beibehaltung der Rentabilität umweltfreundliche Bewirtschaftungskonzepte zu erarbeiten und in der Praxis zu etablieren. Landespflegerische Zielsetzungen und Hochwasserschutz sind dabei in Einklang zu bringen.

Adresse

Hausanschrift

Breitenweg 71

67435 Neustadt an der Weinstraße

Kontakt

Telefon Festnetz: +49 6321 671-0

Fax: +49 6321 671-622

E-Mail: dlr-rheinpfalz@dlr.rlp.de

Zuständigkeit für

Version

Technisch erstellt am 01.04.2010

Technisch geändert am 31.01.2025

Sprachversion

Deutsch

Sprache: de

Technisch erstellt am 07.06.2017

Technisch geändert am 09.06.2017