Maßnahmen gegen Nichtheimische, gebietsfremde und invasive Tiere und Pflanzen; Informationserteilung Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia)
Beschreibung
Das Beifußblättrige Traubenkraut (auch Aufrechtes Traubenkraut, Ambrosia, Wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen Ragweed genannt) kommt ursprünglich aus dem Nord-Osten der Vereinigten Staaten und breitet sich zunehmend in Europa aus.
Die Pflanze wurde mittlerweile auch in einigen Gebieten in Deutschland entdeckt. Die unscheinbare Pflanze kann starken Heuschnupfen und in manchen Fällen Asthma durch Einatmen der Pollen oder Hautkontakt auslösen.
Bei der einjährigen Pflanze handelt es sich um einen Spätblüher, dessen Blütezeit von Juli bis Oktober dauern kann. Sie entwickelt sich vor allem auf offenen Flächen im Feld, an Straßenrändern und in Gärten, hier vor allem an Vogelfütterungsstellen des letzten Winters, bedingt durch verunreinigtes Vogelfutter, aber auch in Schuttgruben und auf Baustellen.
Das Traubenkraut hat eine Wuchshöhe von 30 - 150 cm, hat eine Pfahlwurzel und beidseitig grüne, stark eingeschnittene Blätter. Die Blätter sind behaart mit weißlicher Nervatur und ihr Umriss ist dreieckig bis oval. Beim Zerreiben der Blätter entsteht kein Geruch. Der Stängel ist weiß - rötlich, behaart und sehr stark verzweigt. Die Pflanze trägt männliche als auch weibliche Blüten, die männlichen bilden eine ährenartige Traube, die am Ende der Zweige mit je 5 - 20 röhrenförmigen gelbgrünen Blüten in halbkugeliger Hülle sitzt. Die weiblichen Blüten sind grünlich und sitzen unterhalb der männlichen Blüten, mit umgekehrt kegelförmiger Hülle. Es wird häufig verwechselt mit dem gemeinen Beifuß, dem Verlot´schen Beifuß, Wermut, Amarant, Gänsefuß und der Hundskamille.
Zuständigkeit
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig
Tel.: +49 531 2 99-33 71
Fax: +49 531 2 99-30 07
E-Mail: ag@jki.bund.de
Ansprechpartner
Kreisverwaltung Waldeck-Frankenberg - Umwelt und Klimaschutz
Adresse
Postanschrift
Auf Lülingskreuz 60
Postfach
34497 Korbach
Kontakt
Telefon: 05631 954-5369
Telefax: 06451 743-870
E-Mail: klimaschutz@lkwafkb.de
E-Mail: naturschutz@lkwafkb.de
E-Mail: wasser-bodenschutz@lkwafkb.de
Kontaktperson
Peter Käufler
Postanschrift
Otto-Stoelcker-Straße 21c
35066 Frankenberg (Eder)
Fax: 06451 743-9678
Telefon Festnetz: 06451 743-680
E-Mail: peter.kaeufler@lkwafkb.de
Formulare
- Online-MeldeformularKeine weiteren Hinweise vorhanden
Rechtsgrundlage(n)
- § 40 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)Keine weiteren Hinweise vorhanden
Verfahrensablauf
Beseitigen Sie die Pflanze umgehend mitsamt den Wurzeln. Ziehen Sie dafür Handschuhe an, bei blühenden Pflanzen empfiehlt sich die Verwendung einer Staubmaske. Entsorgen Sie die Pflanzen in einer Plastiktüte im Hausmüll.
Allergiker sollten diese Arbeit nicht durchführen!
Größere Pflanzenbestände sollten Sie melden.
Weitere Informationen
- Informationsseite des Julius Kühn-Institut (JKI) zur Ambrosia artemisiifoliaKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Inforamtionsseite Beifuß AmbrosiaKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Informationsseite der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst zur Beifuß-AmbrosieKeine weiteren Hinweise vorhanden
Bemerkungen
- Informationsseite des Julius Kühn-Institut (JKI) zur Ambrosia artemisiifoliaKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Informationsseite Beifuß AmbrosiaKeine weiteren Hinweise vorhanden
- Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V.Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Informationsseite der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst zur Beifuß-AmbrosieKeine weiteren Hinweise vorhanden
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch keine fachliche Freigabe
Stichwörter
Ragweed, Ambrosia artemisiifolia, Ambrosia, Wilder Hanf, Allergie, Aufrechtes Traubenkraut