Zulassungsbescheinigung Teil II Ersatz wegen Verlust

    Kfz: Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) nach Verlust

    Beschreibung

    Bei Verlust Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil II oder Ihres alten Fahrzeugbriefes (z. B. durch Diebstahl) benötigen Sie dafür einen Ersatz. Zusammen mit der Zulassungsbescheinigung Teil II erhalten Sie auch eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I.

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    Wenden Sie sich an die Zulassungsbehörde Ihres Landkreises bzw. Ihrer Kreisfreien Stadt.

    Die örtliche Zuständigkeit richtet sich

    • bei natürlichen Personen nach dem Wohnort des Fahrzeughalters (Hauptwohnung entsprechend dem Personalausweis),
    • bei juristischen Personen nach dem Sitz der Haupt- oder Zweigniederlassung; dies gilt auch für Personengesellschaften, die ins Handelsregister eingetragen werden (z. B. OHG und KG) oder für eine eingetragene Kauffrau bzw. einen eingetragenen Kaufmann.

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg - Zulassungsstelle

    Adresse

    Postanschrift

    An der Haune 8

    36251 Bad Hersfeld

    Öffnungszeiten

    Montag bis Dienstag 08:00 - 16:00 Uhr
    Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr
    Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr
    Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
    Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon: +49 6621 87-3430

    E-Mail: zulassungsstelle@hef-rof.de

    Version

    Technisch geändert am 22.09.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg - Bürgerservice-Büro Rotenburg

    Adresse

    Postanschrift

    Lindenstr. 1

    36199 Rotenburg a. d. Fulda

    Öffnungszeiten

    Montag bis Dienstag 08:00 - 17:30 Uhr
    Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr
    Donnerstag 08:00 - 17:30 Uhr
    Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
    Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon: 06623 817-0

    E-Mail: bsb-rof@hef-rof.de

    Version

    Technisch geändert am 31.08.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass; bei Vorlage des Reisepasses zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung
    • Bestätigung der Polizei über die Diebstahlsanzeige
      oder
      Verlusterklärung, im Einzelfall Versicherung an Eides statt
      Hinweis: Alternativ können Sie die eidesstattliche Versicherung vor einem Notar abgeben. In diesem Fall kann der Antrag auf Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung Teil II von einem Vertreter mit schriftlicher Vollmacht erfolgen. Der Vertreter hat dann Ihre eidesstattliche Versicherung der Zulassungsbehörde vorzulegen.
    • Zulassungsbescheinigung Teil I oder alter Fahrzeugschein

    Ggf. sind zusätzlich vorzulegen:

    • bei Vertretung durch einen Dritten (z. B. Zulassungsdienst):
      Ihre schriftliche Vollmacht und Ihr Ausweisdokument (im Original); der Bevollmächtigte selbst muss sich mit seinem gültigen Personalausweis/Reisepass ausweisen können;
      ggf. Ihre eidesstattliche Versicherung
    • bei Zulassung auf Minderjährige:
      die schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten und deren Personalausweise (im Original); ggf. eine Bescheinigung über das alleinige Sorgerecht (sog. "Negativbescheinigung") bei Alleinerziehenden
    • bei juristischen Personen (GmbH, AG etc.) und Personengesellschaften (OHG):
      die Gewerbeanmeldung und ggf. ein Handelsregisterauszug sowie die Vollmacht des Geschäftsführers und sein Personalausweis (im Original) oder das persönliche Erscheinen des Geschäftsführers
    • speziell bei Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR):
      eine komplette Übersicht der Gesellschafter (in der Regel der Gesellschaftervertrag) sowie eine Vollmacht der zeichnungsberechtigten Personen laut Vertrag und deren Personalausweise (im Original); die Vollmacht muss eine Erklärung enthalten, auf welche natürliche Person die Zulassung erfolgen soll
    • speziell bei Vereinen:
      ein Auszug aus dem Vereinsregister sowie die Vollmacht des benannten Vertreters (bzw. der Vertretenden) und sein Personalausweis (bzw. deren Personalausweise) (im Original)

    Formulare

    Soweit ein Antragsformular notwendig ist, können Sie es vorab bei der Zulassungsbehörde besorgen und zu Hause ausfüllen. Je nach Angebot Ihrer Zulassungsbehörde steht ein Downloadformular oder ein Onlinedienst über das Internet zur Verfügung.

    Voraussetzungen

    Diebstahlsanzeige bzw. Verlusterklärung

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Sie müssen als Fahrzeughalter den Antrag auf Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung Teil II bei der Zulassungsbehörde stellen, die das amtliche Kennzeichen zugeteilt hat. Sie können hierzu auch einen Vertreter mit Ihrer schriftlichen Vollmacht beauftragen. Sie erhalten gleichzeitig auch eine Zulassungsbescheinigung Teil I, da in dieser die Nummer der zugehörigen Zulassungsbescheinigung Teil II in Feld (16) eingetragen sein muss.

    Achtung: Bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil II oder des alten Fahrzeugbriefs muss in der Regel der letzte Inhaber des Dokuments bei der Zulassungsbehörde persönlich vorsprechen. Bei Diebstahl empfiehlt es sich, eine Bestätigung der Polizei über die Diebstahlsanzeige vorzulegen. Die Zulassungsbehörde kann eine Versicherung an Eides statt über den Verlust verlangen.

    Hinweis: Alternativ können Sie die eidesstattliche Versicherung vor einem Notar abgeben. In diesem Fall kann der Antrag auf Ausstellung einer Zulassungsbescheinigung Teil II von einem Vertreter mit schriftlicher Vollmacht gestellt werden. Der Vertreter hat dann Ihre eidesstattliche Versicherung der Zulassungsbehörde vorzulegen.

    Erst nach der Freigabe durch das Kraftfahrt-Bundesamt kann die Zulassungsbescheinigung Teil II zusammen mit der dann neu ausgestellten Zulassungsbescheinigung Teil I von Ihnen oder einem Bevollmächtigten abgeholt werden. Die bisherige Zulassungsbescheinigung Teil I oder der alte Fahrzeugschein wird dann von der Zulassungsbehörde eingezogen.

    Der Verlust des ursprünglichen Dokuments wird im Verkehrsblatt veröffentlicht.

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 6 - 8 Wochen.

    Kosten

    Die Gebühr wird entsprechend der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) erhoben. Ihre Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auskünfte erteilt im Einzelfall die örtlich zuständige Zulassungsbehörde.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Falls Sie die verloren geglaubte Zulassungsbescheinigung Teil II oder den Fahrzeugbrief nach Ausstellung des Ersatzdokuments wieder finden, müssen Sie das wieder aufgefundene Dokument unverzüglich bei der Zulassungsbehörde abgeben.

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung am 26.02.2014

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Autokauf, Vorführbefreiung, Autohaus, Pkw, Kfz-Zulassung, Ersatzzulassungsbescheinigung Teil II, LKW, Zulassungswesen, Kfz-Brief, Zulassungsbescheinigung Teil II beantragen, Autohändler, Autoanmeldung, Kfz, Zulassungsbehörde, Vollmacht, Zulassungsbescheinigung Teil II ändern, KFZ-Zulassung, Kfz-Zulassungsbescheinigung, Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung, Zulassungsbescheinigung Teil II, Fahrzeugbrief, Zulassungsbescheinigung nach Verlust, Transporter, Neuwagen, Zulassungsstelle, Neuzulassung, Kfz-Neuzulassung, Kfz-Händler, Auto, Motorrad

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English