Vollstationäre Pflege für gesetzlich Pflegeversicherte Informationserteilung
Pflegebedürftige, die nicht zu Hause gepflegt werden, nehmen vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim in Anspruch.
Beschreibung
Vollstationäre Pflege bedeutet, dass die Pflegebedürftigen in einem Pflegeheim betreut und versorgt werden.
Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen unterscheidet sich nicht von der für andere Versicherte, die zu Hause wohnen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen gilt die freie Arztwahl.
Die Pflegeversicherung zahlt bei vollstationärer Pflege pauschale Leistungen für pflegebedingte Aufwendungen einschließlich der Aufwendungen für Betreuung und die Aufwendungen für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege in Pflegeheimen.
Der Leistungen für vollstationäre Pflege betragen monatlich
- bei Pflegegrad 1: 125 Euro Zuschuss,
- bei Pflegegrad 2: 770 Euro
- bei Pflegegrad 3: 1.262 Euro,
- bei Pflegegrad 4: 1.775 Euro und
- bei Pflegegrad 5: 2.005 Euro
Reicht die Leistung der Pflegeversicherung nicht aus, um die pflegebedingten Aufwendungen abzudecken, muss die pflegebedürftige Person einen Eigenanteil zahlen.
Zusätzlich zum pflegebedingten Eigenanteil fallen bei vollstationärer Pflege für die Pflegebedürftigen weitere Kosten an:
- Kosten für die Unterbringung und Verpflegung.
- gegebenenfalls gesondert berechenbare Investitionskosten Hierbei handelt es sich um Ausgaben des Betreibers für Anschaffungen, Gebäudemiete und Ähnliches, die auf die Pflegebedürftigen umgelegt werden können.
- Kosten für besondere Komfort- oder Zusatzleistungen müssen ebenfalls privat bezahlen werden.
Grundsätzlich gilt: Die Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Investitionen und Komfortleistungen fallen je nach Einrichtung sehr unterschiedlich aus. Es ist daher ratsam, sich bei der Auswahl eines Heims ausführlich darüber zu informieren.
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an die zuständige Pflegekasse.
Ansprechpartner
Fachdienst 5100 - Soziale Leistungen
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Parkplatz: Parkplatz
Anzahl der Stellplätze: 25
Gebührenpflichtig
Behindertenparkplatz: Behindertenparkplatz
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenpflichtig
Haltestellen
- Haltestelle: Bahnhof Fulda
Linien:- Regionalbahn: Linie Bahnhof Fulda
- Bus: Linie ZOB
Aufzug vorhanden
Ist rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Di., Do. 8:30 - 15.30 Uhr
Kontakt
Telefon: 0661 60068713
Telefon: 0661 115(Bürgerservice - Zentrale)
Telefon: 0661 6006-0(Bürgerservice Zentrale)
Telefax: 0661 60068705
Internet
Stichwörter
Sozialamt, Soziale Leistungen, Sozialhilfe
Kindergärten Gemeinde Hofbieber
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Behindertenparkplatz: Neben dem Rathaus
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Parkplatz: Neben dem Rathaus vorhanden
Gebührenfrei
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag
07:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06657 987-1614(Alexandra Birkenbach)
Telefon: 06657 987-2001(Kindertageseinrichtung)
Telefax: 06657 987-119
E-Mail: alexandra.birkenbach@hofbieber.de(Sachbearbeitung)
E-Mail: martina.nenzel@hofbieber.de(Kindertageseinrichtungsleitung)
Kontaktperson
Frau Martina Nenzel (Kindergartenleiterin Hofbieber)
Frau Leonie Rehm (Verwaltungsangestellte)
Internet
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Weitere Informationen
Ansperechpartner:
Alexandra Birkenbach
Kindertageseinrichtungsleitung:
Martina Nenzel
Lichtweg 10
36145 Hofbieber
06657 987-2001
Kindertagseinrichtung und Kripppe OT Hofbieber
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Behindertenparkplatz: Neben dem Rathaus
Anzahl der Stellplätze: 1
Gebührenfrei
Parkplatz: Neben dem Rathaus vorhanden
Gebührenfrei
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 07:30 bis 14:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06657 987-2001
Telefax: 06657 987-1699
E-Mail: martina.nenzel@hofbieber.de(Martina Nenzel )
E-Mail: alexandra.birkenbach@hofbieber.de(Alexandra Birkenbach)
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Martina Nenzel
Telefon 06657/987-2001
Kinderhort (Schulkinder) Hofbieber
Adresse
Hausanschrift
Parkmöglichkeiten
Parkplatz: Neben der Kirche - auf der anderen Straßenseite
Gebührenfrei
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: Keine Betreuung
Kontakt
Telefon: 06657 987-111
Telefon: 06657 65 25
Telefax: 06657 987-113
Telefax: 06657 987-119
E-Mail: georg.kling@hofbieber.de
E-Mail: tanja.hohmann@hofbieber.de
Kontaktperson
Frau Martina Nenzel (Leiterin des Kitas Hofbieber und Kinderhort)
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Kindertageseinrichung OT Langenbieber
Adresse
Hausanschrift
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 bis 14:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06657 987-2301(Kindertageseinrichtung)
Telefon: 06657 987-1614(Sachbearbeitung)
Telefax: 06657 987-119
E-Mail: anja.zengerle@hofbieber.de(Kindertageseinrichtungsleitung)
E-Mail: alexandra.birkenbach@hofbieber.de(Sachbearbeitung)
Kontaktperson
Frau Anja Zengerle (Leiterin Kita Langenbieber)
Frau Leonie Rehm (Verwaltungsangestellte)
Internet
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Alexandra Birkenbach
Kindertageseinrichtungsleitung:
Anja Zengerle
Am Linsengraben 16
36145 Hofbieber
Telefon: 06657 987-2301
Waldkindergarten "Die Rhönwichtel"
Adresse
Hausanschrift
Wald hinter OT Langenbieber - Richtung Dipperz
36145 Hofbieber
(Am Ortsausgang Richtung Dipperz erste Einfahr auf der linken Seite)
Öffnungszeiten
Frau Wedertz ansprechen.
Kontakt
Telefon: 06657 86 46
Telefon: 06657 987-111
Telefax: 06657 987-119
E-Mail: georg.kling@hofbieber.de
Kontaktperson
Frau Monika Wedertz (Leiterin des Waldkindergartens)
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06657 86 46
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Weitere Informationen
Kindertageseinrichtung OT Schwarzbach
Adresse
Hausanschrift
Haltestellen
- Haltestelle: Schwarzbach
Linien:- Bus: Linie 20
Kein Aufzug vorhanden
Ist nicht rollstuhlgerecht
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag:
07.30 - 16.30Uhr
Freitag:
07.30 - 14.00 Uhr
(durchgehend geöffnet einschl. Mittagsversorgung)
Kontakt
Telefon: 06657 987-2201(Kindergarten)
Telefon: 06657 987-1614(Alexandra Birkenbach)
Telefax: 06657 987-119
E-Mail: AnnaLena.Handwerk@hofbieber.de(Kindertageseinrichtungsleitung)
E-Mail: alexandra.birkenbach@hofbieber.de(Sachbearbeitung)
Kontaktperson
Frau Anna-Lena Handwerk
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 066657 987-2201
Frau Leonie Rehm (Verwaltungsangestellte)
Internet
Formulare
Kindergartensatzung
Abholregelung m. Verpflichtungserklärung
Anerkennung der Kindertageseinrichtungssatzung
Anmeldung Kindergarten
ärtzliches Attest
Einverständniserklärung zu Foto/Filmaufnahmen
Empfangsbestätigung des Merkblattes zum Infektionsschutz
Personalbogen
Merkblatt zum Infektionsschutz
Merkblatt über das Wegerisiko von Kindergartenkindern
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Alexandra Birkenbach
Leitung Kindertageseinrichtung:
Anna-Lena Handwerk
Am Berg 16
36145 Hofbieber
06657 987 - 2201
erforderliche Unterlagen
- Erkundigen Sie sich bei der jeweiligen Pflegekasse angefragt werden, welche Unterlagen erforderlich sind und ob es ein besonderes Antragsformular gibt.
Voraussetzungen
- Gilt nur für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5.
- Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 erhalten einen Zuschuss in Höhe von 125 Euro monatlich, wenn Sie vollstationäre Pflege wählen.
Rechtsgrundlage(n)
- § 43 Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI)Keine weiteren Hinweise vorhanden
Verfahrensablauf
- Sie stellen einen Antrag auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung bei Ihrer Pflegekasse.
- Informationen zu den erforderlichen Unterlagen und dem Verfahren erhalten Sie bei Ihrer Pflegekasse.
Fristen
Keine
Kosten
Die Antragstellung ist kostenlos.
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Soziales und Integration am 18.11.2021
Stichwörter
Pflegeheim, Vollstationäre Pflege, Altenheim, Pflege in einer vollstationären Einrichtung, gesetzlich Pflegeversicherte, Pflege im Heim