Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
Beschreibung
Sorgeberechtigte haben bei der Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen einen Anspruch auf Hilfe (zur Erziehung), wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist.
Art und Umfang der Hilfe richten sich unter Einbeziehung des engeren sozialen Umfeldes des Kindes oder des Jugendlichen nach dem erzieherischen Bedarf im Einzelfall.
Die letztlich zu gewährende Hilfe wird in einem sog. Hilfeplanverfahren ermittelt, an dem zumindest die Personensorgeberechtigten, das Kind oder der Jugendliche und das örtlich zuständige Jugendamt beteiligt sind.
Eine Möglichkeit hierbei ist die stationäre Betreuung in einem Heim bzw. die stationäre Erziehung in einer sonstigen betreuten Wohnform.
Hierunter ist eine Vielfalt von Betreuungsformen zu verstehen: Kinder- und Jugendheime, Jugendwohngruppen, familienanaloge bzw. familienintegrative Wohnformen, betreutes Einzelwohnen, Wochengruppen, Intensivgruppen, Projektstellen im In- und Ausland, gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder, Inobhutnahmestellen usw.
Grundsätzlich zielt das SGB VIII darauf ab, junge Menschen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen.
Stationäre Erziehung soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung fördern. Je nach Alter und Entwicklungsstand des jungen Menschen sowie entsprechend den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie gibt das Gesetz 3 Optionen vor:
- die Rückkehr in die Familie zu erreichen versuchen
- die Erziehung in einer anderen Familie vorzubereiten
- eine auf längere Zeit angelegte Lebensform zu bieten und auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten
Jugendliche sollen zudem in Fragen der Ausbildung und Beschäftigung sowie der allgemeinen Lebensführung beraten und unterstützt werden.
Die Erziehungsziele im Detail bleiben dem o. a. Hilfeplanverfahren vorbehalten.
Jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe aufgrund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt.
Hierunter fällt ggf. auch die Heimerziehung bzw. die Erziehung in einer sonstigen betreuten Wohnform.
Zuständigkeit
Ansprechpartner/-innen finden Sie bei dem für Sie örtlich zuständigen Jugendamt.
Ansprechpartner
Kreisverwaltung Limburg-Weilburg - Fachdienst Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe
Adresse
Postanschrift
Gartenstraße 1
Postfach
65549 Limburg a. d. Lahn
Kontakt
Telefax: 06431 296-449
Kontaktperson
Frau Katja Geis
Postanschrift
Gartenstraße 1
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-329
E-Mail: 51.22@limburg-weilburg.de
Kreisverwaltung Limburg-Weilburg - Fachdienst Sozialer Dienst
Beschreibung
Die Zuständigkeiten sind nach Ortschaften unterteilt:
Bezirksverteilung Fachdienst Sozialer Dienst 1. September 2022.pdf
Adresse
Postanschrift
Schiede 43
Postfach
65549 Limburg a. d. Lahn
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
Postfach
35781 Weilburg
Kontakt
Telefax: 06431 296-406
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Kontaktperson
Frau Christin Hardt
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5536
E-Mail: 50.54@limburg-weilburg.de
Frau Elisa Sopp
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-137
E-Mail: 50.52@limburg-weilburg.de
Frau Jeanette Eisel
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-458
E-Mail: 50.51@limburg-weilburg.de
Frau Tina Erle
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-489
E-Mail: 50.51@limburg-weilburg.de
Frau Angela Fondel
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-436
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Frau Katrin Friedrich
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-355
E-Mail: 50.52@limburg-weilburg.de
Frau Stefanie Kutzler
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5583
E-Mail: 50.50@Limburg-Weilburg.de
Frau Carolin Nickel
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-306
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Frau Nina Nickel
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5570
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Frau Clarissa Nowak
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-470
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Frau Sabrina Paunescu
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-301
E-Mail: 50.50@limburg-weilburg.de
Frau Martina Pino
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5552
E-Mail: 50.51@limburg-weilburg.de
Herr Torsten Schaller
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-483
E-Mail: 50.55@limburg-weilburg.de
Frau Daniela Schmitt
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5529
E-Mail: 50.54@limburg-weilburg.de
Frau Anke Weidemeier
Postanschrift
Limburger Straße 8 - 10
35781 Weilburg
Telefon Festnetz: 06431 296-5528
E-Mail: 50.54@limburg-weilburg.de
Frau Ira Zey
Postanschrift
Schiede 43
65549 Limburg a. d. Lahn
Telefon Festnetz: 06431 296-404
E-Mail: 50.52@limburg-weilburg.de
Rechtsgrundlage(n)
§§ 1, 13, 19, 27, 33, 34 , 35 , 35a , 36 und 41 SGB VIII (Sozialgesetzbuch - Achtes Buch)
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Stichwörter
Jugendhilfemaßnahme, Heimplatz, Heimerziehung, Hilfe zur Erziehung, Kinderheim, Betreutes Wohnen, Jugendamt, Jugendhilfe