Anzeige einer Versteigerung Gewährung

    Versteigerung, Anzeige

    Beschreibung

    Eine Versteigerung ist spätestens 2 Wochen vor dem geplanten Versteigerungstermin anzuzeigen. In Ausnahmefällen, insbesondere bei leicht verderblichem Versteigerungsgut, kann eine Verkürzung der 2 Wöchigen Anzeigepflicht beantragt werden.

    Zuständigkeit

    Wenden Sie sich an die jeweilige Stadt/Gemeinde (Ordnungsamt) und zugleich an die Industrie- und Handelskammer. Dabei ist die Kommune und die Industrie- und Handelskammer zuständig, in deren Bezirk die Versteigerung stattfinden soll.

    Ansprechpartner

    Gemeinde Gründau - Ordnungsamt

    Adresse

    Hausanschrift

    Am Bürgerzentrum 1

    63584 Gründau

    (Ortsteil Lieblos)

    Parkmöglichkeiten

    Anzahl der Stellplätze: 2
    Gebührenfrei

    Anzahl der Stellplätze: 100
    Gebührenfrei

    Haltestellen

    • Haltestelle: Bus
      Linien:
      • Bus: Linie Linie MKK-66
    • Haltestelle: Bahn
      Linien:
      • Regionalbahn: Linie Landesbahn LInie-36

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Erst nach Terminvereinbarung ist ein Besuch zu folgenden Zeiten möglich:

    Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Donnerstag zusätzlich von 16:00 bis 18:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon: 06051 8203-0

    Telefax: 06051 8203-40

    E-Mail: ordnungsamt@gruendau.de

    Kontaktperson

    Internet

    Weitere Informationen

    Behindertengerechter Zugang rechts neben dem Haupteingang.

    Version

    Technisch geändert am 11.10.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    Die Anzeige ist mit den Angaben

    • Ort und Zeitpunkt der Versteigerung und
    • Gattung der zu versteigernden Ware


    zu versehen und schriftlich vorzunehmen.


    Falls es sich bei der Versteigerung um Waren handelt, die

    1. zu einem Nachlass oder einer Insolvenzmasse gehören oder
    2. wegen Geschäftsaufgabe veräußert werden oder
    3. im Wege der öffentlichen Versteigerung aufgrund gesetzlicher Vorschrift veräußert werden (§ 383 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch) und
    4. in offenen Verkaufsstellen angeboten werden und die ungebraucht sind oder deren bestimmungsgemäßer Gebrauch in ihrem Verbrauch besteht,

    ist in der schriftlichen Anzeige außerdem noch

    • der Anlass der Versteigerung sowie
    • der Name und die Anschrift der Auftraggeber


    anzugeben.

    Rechtsgrundlage(n)

    Kosten

    Für die Anzeige keine.

    Wenn die Frist für die Anzeige nach § 3 Abs. 1 Satz 2 Versteigererverordnung verkürzt wird, werden Gebühren nach dem behördlichen Zeitaufwand erhoben.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Bei der Versteigerung von landwirtschaftlichem Inventar, landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Vieh ist keine Anzeige erforderlich (vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 Versteigererverordnung).

    Eine Nachmeldung einzelner Versteigerungsgegenstände ist möglich, wenn die Voraussetzungen von § 3 Abs. 2a Versteigererverordnung erfüllt sind.

    Eine neue Versteigerung am Ort der vorhergehenden Versteigerung darf erst dann begonnen werden, wenn die vorhergehende Versteigerung mindestens vor 5 Tagen beendet wurde. Eine Versteigerung darf die Dauer von 6 Tagen nicht überschreiten. In Einzelfällen kann die Kommune von den genannten Fristen Ausnahmen gewähren. (vgl. § 3 Abs. 3 Versteigererverordnung)

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Auktionshaus, Zuschlag, Auktion, Versteigerungstermin, bieten, Versteigerung, Versteigerer, Auktionator

    Sprachversion

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Deutsch

    Sprache: de