Notfallrettung Sicherstellung

    Rettungsdienst

    Beschreibung

    Statistisch gesehen benötigt jeder Einwohner alle 10 Jahre einmal den Rettungsdienst. Sei es bei einem Herzinfarkt, bei einem Schlaganfall, bei einer sonstigen ernsthaften Erkrankung oder bei einem Verkehrsunfall.

    Dann ist es wichtig, dass ihm so schnell wie möglich geholfen wird. Hierfür wird in Hessen ein hoch qualifiziertes und wirtschaftliches Hilfeleistungssystem vorgehalten, das Tag und Nacht die Notfallversorgung und den Krankentransport in den Bereichen Boden-/Wasser-/Berg- und Luftrettung für die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes sicherstellt.

    In Hessen sind im Rettungsdienst vorrangig die traditionellen Hilfsorganisationen tätig: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser-Hilfsdienst (MHD). Außerdem kommen im Rettungsdienst in Hessen Berufsfeuerwehren und Privatunternehmen zum Einsatz.

    In deren Auftrag sind jeden Tag landesweit qualifiziert ausgebildete Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notärzte im Einsatz, die über umfassende Kenntnisse in den modernen Standards der Notfallmedizin verfügen. Diese Einsätze, bei denen es oft um Leben und Tod geht, werden mit modernsten Rettungs- und Notarztwagen oder Rettungshubschraubern durchgeführt. Die medizinische Erstversorgung von Notfallpatienten und deren sachgerechter Transport in ein geeignetes Krankenhaus liegt damit in den besten Händen.

    • Flächendeckende medizinische Versorgung in Notfällen rund um die Uhr
    • Hilfe innerhalb von 10 Minuten an jedem, an einer Straße gelegenen Notfallort
    • Rettung zu Boden, im Wasser und in der Luft
    • Krankentransporte

    Zuständigkeit

    Notrufnummer Rettungsdienst 112

    Bei Vergiftungsfällen wenden Sie sich direkt an die Notrufzentrale für Vergiftungsfälle: +49 6131 - 19240

    Im Auftrag der Landkreise und Kreisfreien Städte (Rettungsdienstträger) werden folgende Leistungserbringer im Rettungsdienst tätig:

    • Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
    • Berufsfeuerwehren
    • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
    • Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH)
    • Malteser-Hilfsdienst (MHD)
    • Privatunternehmen

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg

    Adresse

    Hausanschrift

    Jägertorstraße 207

    64289 Darmstadt

    Parkmöglichkeiten

    Anzahl der Stellplätze: 5
    Gebührenfrei

    Anzahl der Stellplätze: 74
    Gebührenfrei

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Servicestelle: 

    Montag bis Donnerstag, 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Freitag, 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Telefonzentrale:

    Montag bis Donnerstag, 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr

    Freitag, 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr

    Kontakt

    Telefon: 06151 881-0

    Telefon: 115(Behördennummer)

    E-Mail: kreisverwaltung@ladadi.de

    Sonstiges (DE_MAIL): kreisverwaltung@ladadi.de-mail.de

    Internet

    Bankverbindung

    Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    IBAN: DE21 5085 2651 0033 2001 14

    BIC: HELADEF1DIE

    Bankinstitut: Sparkasse Dieburg

    Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    IBAN: DE47 5085 0150 0000 5490 96

    BIC: HELADEF1DAS

    Bankinstitut: Stadt- u. Kreissparkasse Darmstadt

    Stichwörter

    Darmstadt-Dieburg, Kreisausschuss Darmstadt-Dieburg, Ladadi, Landkreis Darmstadt-Dieburg

    Version

    Technisch geändert am 07.06.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Stadt Weiterstadt - Fachdienst Ordnungswesen / Brandschutz

    Adresse

    Hausanschrift

    Riedbahnstraße 6

    64331 Weiterstadt

    Parkmöglichkeiten

    Anzahl der Stellplätze: 1
    Gebührenfrei

    Gebührenfrei

    Anzahl der Stellplätze: 1
    Gebührenfrei

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag 08:00 - 12:00 Uhr
    Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr
    Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr
    Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr
    Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon: 06150 400-0

    Telefax: 06150 400-1099

    E-Mail: stadt@weiterstadt.de

    Internet

    Version

    Technisch geändert am 15.12.2022

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg - 710 Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst

    Adresse

    Hausanschrift

    Albinistraße 23

    64807 Dieburg

    Kein Aufzug vorhanden

    Ist nicht rollstuhlgerecht

    Postanschrift

    Jägertorstraße 207

    Postfach

    64289 Darmstadt

    Kontakt

    Telefon: 06071 9639-0

    Telefon: 06071 4992-0(Außerhalb der Dienstzeiten)

    E-Mail: brandschutz@bk.ladadi.de

    E-Mail: leitstelle@bk.ladadi.de(Außerhalb der Dienstzeiten)

    Internet

    Bankverbindung

    Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    IBAN: DE21 5085 2651 0033 2001 14

    BIC: HELADEF1DIE

    Bankinstitut: Sparkasse Dieburg

    Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    Empfänger: Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg

    IBAN: DE47 5085 0150 0000 5490 96

    BIC: HELADEF1DAS

    Bankinstitut: Stadt- u. Kreissparkasse Darmstadt

    Version

    Technisch geändert am 18.07.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    Hilfreich ist das Mitführen eines Europäischen Notfallausweises (Bezugsquelle: Hausarzt)

    Rechtsgrundlage(n)

    Hinweise (Besonderheiten)

    • Notfallpatienten werden zur weiteren Behandlung in das nächstgelegene geeignete Krankenhaus oder zum Arzt befördert.
       
    • Die gut beleuchtete Hausnummer hilft Rettungsdiensten, Ihr Haus zu finden.
    • Da von der Notfallmeldung bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wertvolle Zeit für die Rettung des Betroffenen verloren gehen kann, sollte jeder über Grundkenntnisse in Erster Hilfe verfügen und diese regelmäßig auffrischen.
    • Weitere Informationen zum Rettungsdienst in Hessen erhalten Sie im Internet auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für  Soziales und Integration unter  "Gesundheit" - "Gesundheitsversorgung" - "Rettungsdienst"

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Notfall, Notrufnummern, Rettungsdienst, Rettung, Notarzt, Vergiftung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English