Kraftfahrzeug Zulassung wieder

    Kfz-Zulassung: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz

    Beschreibung

    Wenn ein Fahrzeug abgemeldet (außer Betrieb gesetzt) war, kann es, soweit kein Wechsel des Zulassungsbezirks (z. B. wegen Umzug) erfolgt, auf den bisherigen Halter wieder zugelassen werden.

    In diesem Zusammenhang ist auch die Zuteilung eines Wunschkennzeichens möglich.

    Wegen Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen, die im Zusammenhang mit der Zulassung stehen, finden Sie weitere Informationen unter der verlinkten Leistung "KFZ-Kennzeichen: Ungestempelt".

    Online-Dienste

    Für diesen Ort gibt es aktuell keinen Online-Dienst.

    Zuständigkeit

    An die Zulassungsbehörde Ihres Landkreises bzw. Ihrer kreisfreien Stadt.

    Die örtliche Zuständigkeit richtet sich

    • bei natürlichen Personen nach dem Wohnort des Fahrzeughalters (Hauptwohnung entsprechend dem Personalausweis),
    • bei juristischen Personen nach dem Sitz der Haupt- oder Zweigniederlassung; dies gilt auch für Personengesellschaften, die ins Handelsregister eingetragen werden (z. B. OHG und KG) oder für eine eingetragene Kauffrau bzw. einen eingetragenen Kaufmann.

    Hinweise für Bergstraße: Kfz-Zulassung: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz

    Im Kreis Bergstraße erhalten Sie diese Leistung bei der Kfz-Zulassungsbehörde oder im Bürgerbüro (nur auf den gleichen Halter; nur Wunschkennzeichen-Reservierung) in Heppenheim und bei den Delegationsgemeinden . Diese erbringen die Leistungen ggf. nur gegenüber ihren ortsansässigen Bürgern und Bürgerinnen. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch einer Delegationsgemeinde hierzu entsprechende Informationen von der betreffenden Gemeinde/ Stadt einzuholen. 

    Buchen Sie für diese Leistung online einen Termin für Ihren Besuch in der Zulassungsstelle Heppenheim auf Online-Terminbuchung Zulassungsbehörde

    Gebührenrückstände , die im Zusammenhang mit einer Kfz-Zulassung beim Kreis Bergstraße stehen, sind zunächst bar oder mit EC-Karte bei der Kfz-Zulassungsbehörde zu begleichen (Überweisung nur nach vorheriger Absprache mit der Zulassungsbehörde. Die Gebühr gilt nach Geldeingang als bezahlt. Die Vorlage eines Überweisungsbeleges reicht nicht aus.). Rechtsgrundlage in Hessen: Gesetz über die Entrichtung rückständiger Kosten und Säumniszuschläge bei der Kraftfahrzeugzulassung vom 25.9.2006.

    Ansprechpartner

    Kreisverwaltung Bergstraße - Bürgerbüro

    Adresse

    Postanschrift

    Graben 15

    64646 Heppenheim (Bergstraße)

    Öffnungszeiten

    Mo:  08:00 - 12:00 | 14:00 - 15:30Di:  08:00 - 12:00 | 14:00 - 15:30Mi:  08:00 - 12:00 | 14:00 - 15:30Do:  08:00 - 12:00 | 14:00 - 18:00Fr:  08:00 - 12:00 | 

    Hinweis: Kfz-Bearbeitungen werden bis 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten angenommen.

    Kontakt

    Telefon: 06252 153000

    E-Mail: buergerbuero@kreis-bergstrasse.de

    Kontaktperson

    Formulare

    Kfz: Betriebserlaubnis - Info-Flyer
    Kfz: Minderjährige als Fahrzeughalter - Einverständniserklärung Eltern
    Kfz: Betriebserlaubnis - Antrag
    Kfz-Zulassungsantrag, Vollmacht und SEPA-Lastschriftmandat

    Version

    Technisch geändert am 24.08.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Kreisverwaltung Bergstraße - Kfz-Zulassungsbehörde

    Adresse

    Postanschrift

    Benzstraße 1

    Postfach

    64646 Heppenheim (Bergstraße)

    Öffnungszeiten

    Montag 07:30 - 12:00 Uhr
    Dienstag 07:30 - 15:00 Uhr
    Mittwoch 07:30 - 12:00 Uhr
    Donnerstag 09:30 - 18:00 Uhr
    Freitag 07:30 - 12:00 Uhr

    Kontakt

    E-Mail: kfz.zulassung@kreis-bergstrasse.de

    Kontaktperson

    Formulare

    Kfz: Betriebserlaubnis - Antrag
    Kfz: Minderjährige als Fahrzeughalter - Einverständniserklärung Eltern
    Kfz-Zulassungsantrag, Vollmacht und SEPA-Lastschriftmandat
    Kfz: Betriebserlaubnis - Info-Flyer

    Version

    Technisch geändert am 24.03.2023

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    Gemeinde Rimbach - Bürgerservice

    Adresse

    Hausanschrift

    Rathausstraße 1

    64668 Rimbach

    Parkmöglichkeiten

    Frauenparkplatz: Rathausparkplatz
    Anzahl der Stellplätze: 4
    Gebührenfrei

    Behindertenparkplatz: Rathausparkplatz
    Anzahl der Stellplätze: 2
    Gebührenfrei

    Mutter- und Kindparkplatz: Rathausparkplatz
    Anzahl der Stellplätze: 2
    Gebührenfrei

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Öffnungszeiten

    Montag 8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Dienstag 8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Mittwoch 8:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 8:00 – 12:00 Uhr

    Kontakt

    Telefon: 06253 809-22

    E-Mail: buergerservice@rimbach-odw.de

    Version

    Technisch geändert am 28.02.2021

    Sprachversion

    de-DE

    Sprache: de-DE

    erforderliche Unterlagen

    • Gültiger Personalausweis oder Reisepass; bei Vorlage des Reisepasses zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung
    • Nachweis der Verfügungsberechtigung des einzutragenden Halters (sofern sich diese nicht aus einem der nachfolgenden Papiere ergibt):
      • alter Fahrzeugbrief oder
      • Zulassungsbescheinigung Teil II oder
      • EG-Übereinstimmungsbescheinigung (COC-Papier) oder
      • Datenbestätigung oder
      • Bescheinigung über die Einzelgenehmigung
      • ist keines dieser Papiere vorhanden: Gutachten nach § 21 Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO)
    • Zulassungsbescheinigung Teil I oder alter Fahrzeugschein
    • Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung (Bericht über die letzte HU)
    • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) über die Kfz-Haftpflichtversicherung
    • SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer
    • noch vorhandene Kennzeichenschilder, falls das Kennzeichen für Sie reserviert wurde
    • falls die Zulassungsbescheinigung Teil I nicht mehr vorhanden ist und die Außerbetriebsetzung länger als 7 Jahre zurückliegt, ein anderer Nachweis der technischen Daten des Fahrzeugs (EG-Übereinstimmungsbescheinigung (=COC-Papier), Datenbestätigung, Bescheinigung über eine Einzelgenehmigung).
      Ist keines dieser Papiere mehr vorhanden wird die Vorlage eines Gutachtens nach § 21 StVZO erforderlich ; dies gilt auch, wenn das Fahrzeug nach der Abmeldung (Außerbetriebsetzung) verändert wurde

    bei Vertretung:

    Wenn Sie einen Dritten mit der Wiederzulassung beauftragen, benötigt dieser eine schriftliche Vollmacht von Ihnen; außerdem muss er Ihr Personaldokument (im Original) bei der Zulassungsstelle vorlegen. Er selbst muss das für ihn zutreffende Personaldokument dabei haben, um sich auszuweisen.
     

    bei Firmen:

    zusätzlich Gewerbeanmeldung und ggf. Handelsregisterauszug
     

    bei Vereinen:

    zusätzlich Vereinsregisterauszug und Ausweis der verantwortlichen unterschriftsberechtigten Person/en (Vorstand)
     

    bei minderjährigen Fahrzeughaltern:

    zusätzlich Einverständniserklärung beider Elternteile oder Erziehungsberechtigten (ggf. Sorgerechtsurteil) und deren Personalausweis/Reisepass mit Meldebescheinigung

    Hinweise für Bergstraße: Kfz-Zulassung: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz

    Eine Ausweiskopie  vom Halter mit aktuellem Datum und Originalunterschrift   wird akzeptiert.

    Gewerbeanmeldung/Handelsregisterauszug: zeitlich unbegrenzt gültig; muss inhaltlich richtig und gültig sein.

    Rechtsgrundlage(n)

    Verfahrensablauf

    Sie als Halter des Fahrzeugs oder ein schriftlich von Ihnen bevollmächtigter Vertreter müssen bei der Zulassungsbehörde einen Antrag auf Wiederzulassung stellen.

    Soweit ein Antragsformular notwendig ist, können Sie dieses vorab bei der Zulassungsbehörde besorgen und zu Hause ausfüllen. Je nach Angebot Ihrer Zulassungsbehörde steht ein Download-Formular oder ein Online-Dienst über das Internet zur Verfügung.

    Wenn Sie ein Wunschkennzeichen wollen, kann die Anmeldung beziehungsweise Reservierung, je nach Angebot der Zulassungsbehörde, schon vor der Wiederzulassung persönlich, schriftlich oder telefonisch sowie als Online-Dienst über das Internet erfolgen.

    Wiederzulassung eines Fahrzeugs unter Beibehaltung des letzten Kennzeichens

    Wird ein außer Betrieb gesetztes Fahrzeug mit dem bei der Außerbetriebsetzung auf das Fahrzeug reservierte Kennzeichen innerhalb eines Jahres wieder auf den gleichen Halter/die gleiche Halterin zugelassen, ist bei der Wiederzulassung die Vorlage der Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief) nicht mehr erforderlich.

    Bei Wiederzulassung des Fahrzeugs mit dem für das Fahrzeug reservierten Kennzeichen auf einen anderen Halter oder eine andere Halterin, muss die Zulassungsbescheinigung II vorgelegt werden, da in diesem Fall ein neuer Eintrag in die Zulassungsbescheinigung II erfolgt.

    Eine Kennzeichenmitnahme von außerhalb des Zulassungsbezirks ist möglich:

    • Wenn der Halter oder die Halterin gleich bleibt: Vorzulegen sind die zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und ein gültiger Identitätsnachweis, gegebenenfalls mit Meldebescheinigung
    • NEU: Auch bei Wechsel des Halters oder der Halterin. Hier müssen vorgelegt werden:
    1. gültiger Identitätsnachweis, ggf. mit Meldebescheinigung
    2. Zulassungsbescheinigung Teil I
    3. Zulassungsbescheinigung Teil II
    4. eVB-Nummer
    5. SEPA-Lastschriftmandat

    Kosten

    Die Gebühr für die Wiederzulassung richtet sich nach der Gebührenordnung im Straßenverkehr.

    Zusätzlich entstehen noch Kosten für die Kennzeichenbeschaffung, wenn diese nicht mehr verwendet werden können.

    Hinweise (Besonderheiten)

    Hinweis:

    Die Prüfung des Abgasverhaltens eines Fahrzeugs erfolgt seit dem 01.01.2010 im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU). Seit diesem Zeitpunkt gibt es deshalb auch keine AU-Plakette mehr auf dem vorderen Kennzeichen.

    Auch wenn die Abgasuntersuchung nunmehr Teil der HU ist, wird darüber nach wie vor ein gesonderter Prüfbericht ausgestellt. Diesen sollten Sie zusammen mit dem HU-Untersuchungsbericht aufbewahren.

    Hinweise für Bergstraße: Kfz-Zulassung: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz

    Fahrten mit ungestempelten reservierten Kennzeichen: 

    Wurde bei der Außerbetriebsetzung das Kennzeichen für zwölf Monate auf das Fahrzeug reserviert, so darf das Fahrzeug innerhalb diesen Zeitraums mit den montierten ungestempelten Kennzeichenschildern zum Zwecke der Wiederzulassung (gleicher Halter, gleicher Zulassungsbezirk) sowie für Fahrten zur Durchführung einer Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung innerhalb des Zulassungsbezirkes und eines angrenzenden Bezirkes geführt werden. Voraussetzung ist, dass die Fahrten von der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung erfasst sind.

    Bemerkungen

    Hinweise für Bergstraße: Kfz-Zulassung: Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Kfz

    Antrag zur Zulassung und Vollmacht erhalten Sie unter www.kreis-bergstrasse.de
    Wunschkennzeichen können unter www.kreis-bergstrasse.de reserviert werden.
    Einwilligungserklärung der Eltern für minderjährige Fahrzeughalter erhalten Sie unter www.kreis-bergstrasse.de

    Sind Sie im Besitz eines Fahrzeugbriefs, der vor dem 1.10.2005 ausgestellt wurde, müssen Sie diesen zusammen mit dem Fahrzeugschein bei der Wiederzulassung vorlegen.
    Bein Abnahme durch TÜV-Gutachten nach §§ 19 Abs. 2 in Verbindung mit § 21 StVZO oder § 13 EG-FGV muss ein Einzelgutachten vom Landratsamt Marburg-Biedenkopf vorgelegt werden.
    Bei Zulassungen auf Firmen (jur. Personen) ist ein Auszug aus dem Gewerbe- und Handelsregister vorzulegen.

    Besondere Hinweise zu Vollmachten
    Bei der Zulassung/ Umschreibung eines Fahrzeugs prüft die Zulassungsbehörde unter anderem, ob der künftige Halter Gebühren- oder Steuerrückstände hat, die im Zusammenhang mit der früheren Zulassung eines Fahrzeugs stehen. Kommt eine Zulassung aufgrund von solchen Rückständen nicht zustande und hat der künftige Halter jemanden bevollmächtigt, sein Fahrzeug zuzulassen, benötigt die Zulassungsbehörde eine entsprechende Einverständniserklärung des künftigen Halters, dass entsprechende Angaben zu Rückständen gegenüber dem Bevollmächtigten gemacht werden dürfen. Verwenden Sie daher bei einer Vollmacht ausschließlich den Vordruck des Kreises Bergstraße (siehe unten). Andernfalls kann ihr Zulassungsantrag nicht bearbeitet werden.

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Fachliche Freigabe

    Fachlich freigegeben durch Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung am 03.07.2018

    Version

    Technisch geändert am 23.08.2023

    Stichwörter

    Wiederzulassung eines Kfz, Wiederzulassung, Zulassungsstelle, Kfz-Zulassung, Zulassungsbehörde, Fahrzeugzulassung, Auto Zulassung

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English