Versteigerung, Anzeige
Beschreibung
Eine Versteigerung ist spätestens 2 Wochen vor dem geplanten Versteigerungstermin anzuzeigen. In Ausnahmefällen, insbesondere bei leicht verderblichem Versteigerungsgut, kann eine Verkürzung der 2 Wöchigen Anzeigepflicht beantragt werden.
Zuständigkeit
Wenden Sie sich an die jeweilige Stadt/Gemeinde (Ordnungsamt) und zugleich an die Industrie- und Handelskammer. Dabei ist die Kommune und die Industrie- und Handelskammer zuständig, in deren Bezirk die Versteigerung stattfinden soll.
Ansprechpartner
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag
8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag
14.00 - 17.30 Uhr
Donnerstag
8.00 - 12.00 Uhr und
14.00 - 15.30 Uhr
Freitag
8.00 - 12.00 Uhr
Kontakt
Telefon: 06251 14-0
Telefax: 06251 14-127
E-Mail: ordnungswesen(at)bensheim.de
Kontaktperson
Frau Laura Eichhorn
Hausanschrift
Frau Lea Fortwängler
Herr Silvio Franz
Frau Monika Grüner
Frau Sina Helmling
Frau Susanne Kracht
Frau Petra Kuhn
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06251 14-207
E-Mail: petra.kuhn(at)bensheim.de
Herr Jochen Scharschmidt (Fachbereichsleitung, Teamleiter)
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06251 14-205
E-Mail: jochen.scharschmidt(at)bensheim.de
Frau Nina Schmidt-Pavic
Hausanschrift
Herr Philipp Steinbacher
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06251 14-157
E-Mail: philipp.steinbacher(at)bensheim.de
Frau Janette Steinhübel
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06251 14-206
E-Mail: janette.steinhuebel(at)bensheim.de
Herr Benjamin Swatschina
Hausanschrift
Telefon Festnetz: 06251 14-208
E-Mail: benjamin.swatschina(at)bensheim.de
Frau Jessica Wimmer
erforderliche Unterlagen
Die Anzeige ist mit den Angaben
- Ort und Zeitpunkt der Versteigerung und
- Gattung der zu versteigernden Ware
zu versehen und schriftlich vorzunehmen.
Falls es sich bei der Versteigerung um Waren handelt, die
- zu einem Nachlass oder einer Insolvenzmasse gehören oder
- wegen Geschäftsaufgabe veräußert werden oder
- im Wege der öffentlichen Versteigerung aufgrund gesetzlicher Vorschrift veräußert werden (§ 383 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch) und
- in offenen Verkaufsstellen angeboten werden und die ungebraucht sind oder deren bestimmungsgemäßer Gebrauch in ihrem Verbrauch besteht,
ist in der schriftlichen Anzeige außerdem noch
- der Anlass der Versteigerung sowie
- der Name und die Anschrift der Auftraggeber
anzugeben.
Hinweise für Bensheim: Versteigerung
Angezeigt werden soll:
- Datum der Versteigerung
- Uhrzeit der Versteigerung
- Name des Versteigerers
- Kopie der Versteigerererlaubnis
- Auftraggeber der Versteigerung
- Ort der Versteigerung
- Lagerungsgut des Versteigerungsgut
- Besichtigungszeiten des Versteigerungsgut
Rechtsgrundlage(n)
§§ 3 und 6 Versteigererverordnung
Kosten
Für die Anzeige keine.
Wenn die Frist für die Anzeige nach § 3 Abs. 1 Satz 2 Versteigererverordnung verkürzt wird, werden Gebühren nach dem behördlichen Zeitaufwand erhoben.
Hinweise (Besonderheiten)
Bei der Versteigerung von landwirtschaftlichem Inventar, landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen oder Vieh ist
keine Anzeige
erforderlich (vgl. § 3 Abs. 1 Satz 2 Versteigererverordnung).
Eine
Nachmeldung
einzelner Versteigerungsgegenstände ist möglich, wenn die Voraussetzungen von § 3 Abs. 2a Versteigererverordnung erfüllt sind.
Eine
neue Versteigerung
am Ort der vorhergehenden Versteigerung darf erst dann begonnen werden, wenn die vorhergehende Versteigerung mindestens vor 5 Tagen beendet wurde. Eine Versteigerung darf die Dauer von 6 Tagen nicht überschreiten. In Einzelfällen kann die Kommune von den genannten Fristen Ausnahmen gewähren. (vgl. § 3 Abs. 3 Versteigererverordnung)
Gültigkeitsgebiet
Hessen
Stichwörter
Versteigerer, Versteigerung, Auktionshaus, bieten, Auktion, Versteigerungstermin, Auktionator, Zuschlag