Beratung bei Radikalisierung von Jugendlichen und Heranwachsenden

    Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

    Beschreibung

    Eltern, Angehörige, Freunde und Lehrer sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt und gleichzeitig die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Um sie in einer solchen schwierigen Situation bestmöglich zu unterstützen und so gemeinsam der Radikalisierung des nahestehenden Menschen entgegenwirken zu können, steht  ein professionelles Beratungsangebot bereit:
    Die „Beratungsstelle Radikalisierung“ beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steht in engem Kontakt zu verschiedenen Beratungseinrichtungen und kennt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Netzwerke für die spezielle Thematik in allen Bereichen. Sie bietet konkrete Hilfe, indem sie

    • eine erste Anlaufstelle darstellt, häufige Fragen beantwortet und über die Problematik im Rahmen eines ersten Überblicks aufklärt,
    • online und im persönlichen Gespräch erste Informationen über Hilfsangebote bereitstellt,
    • im Einzelfall persönliche Beratung und Betreuung durch eine geeignete Stelle anbietet und vermittelt,
    • den direkten Kontakt zu Spezialisten in allen Bereichen herstellt und
    • Kontakt zu anderen Betroffenen in ähnlicher Situation und/oder Selbsthilfeinitiativen vermittelt.

    Zuständigkeit

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Beratungsstelle Radikalisierung

    Hinweise für Waldeck-Frankenberg: Spezielle Hinweise für Kreis Waldeck-Frankenberg

    Anfangsbuchstabe NachnameSachbearbeitungZimmerVertretungA, EKesper, Pascal252SesselmannB, C, D, F, G, H, I, J Sesselmann, Jenta253KesperS, T, U, V, W, X, Y, Z;  UMA Schlüter, Sabine 252RemischK, L, M, N,, O, P, Q, R; UMA Remisch, Henning256SchlüterA - AlnKlauke, Denise255JordanAlo-Az, B, C, DKosjan, Ruslan251BrücherE, F, G, H, I, J                                 UMA Jellen, Claudia246HartmannK, L, MBrücher, Franziska251KosjanN, O, P, Q, R, T, UJordan, Jörg255KlaukeS, V, W, X, Y, Z med. AufenthalteHartmann, Andreas250Jellen

    Wohnen Sie im nördlichen Landkreis: Gemeinde Willingen (Upland), Gemeinde Diemelsee, Stadt Diemelstadt, Stadt Volkmarsen, Stadt Bad Arolsen, Stadt Bad Arolsen, Stadt Lichtenfels, Stadt Bad Wildungen, Gemeinde Vöhl oder in der Stadt Waldeck? Dann finden Sie hier hier die richtigen Ansprechpersonen für Ihr Anliegen:

    Anfangsbuchstabe Nachname

    Zuständige Sachbearbeitung

    Aa - Aln, H, I, S, Y, UMA

    Sabine Schlüter

    Aa - Aln

    Claudia Schweinsberg 

    Alo - Az, H, I, S

    Jenta Sesselmann

    B, E, D, Mj - Mz, L, U, V, W, X

    Detlef Reimann

    B, E, L, Mj -  Mz

    Jörg Jordan

    C, G, Alo - Az

    Eleni Bangert

    C,G

    Judith Schlömer

    D,W

    Elfi Schäfer

    F, J, K, Ma - Mi, N 

    Elke Geiseler-Matsuda 

    F, J, Kh - Kz, U, V, Y, X

    Franziska Brücher

    Ka-Kg, 0,  P, Q, Z

    Ruslan Kosjan 

    Ma-Mi, N, UMA

    Claudia Jellen

    O, P,Q, R, T, Z

    Beate Hocke

    R,T

    Monika Plathe

    Wenn Sie im südlichen Landkreis wohnen: Gemeinde Edertal, Stadt Frankenau, Stadt Frankenberg (Eder), Gemeinde Allendorf (Eder), Stadt Hatzfeld (Eder), Gemeinde Burgwald, Gemeinde Haina (Kloster), Stadt Gemünden (Wohra) oder in der Stradt Rosenthal, finden Sie Ihre Ansprechpersonen hier:

    Anfangsbuchstabe Nachname


    Zuständige Sachbearbeitung

    A-K

    Carolina Bergener

    A-K

    Denise Klauke 

    A-K

    Gerlinde Schäfer-Vogel

    L-Z

    Dominik Stenzel

    L-Z

    Andreas Hartmann

    Ansprechpartner

    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Beratungsstelle Radikalisierung

    Adresse

    Hausanschrift

    Frankenstraße 210

    90461 Nürnberg

    Kontakt

    Telefon Festnetz: +49 911 943-4343((Mo-Fr 9-15 Uhr persönlich, ansonsten rufen wir Sie gern zurück))

    E-Mail: beratung@bamf.bund.de

    Version

    Technisch geändert am 01.08.2013

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Kreisverwaltung Waldeck-Frankenberg - Ausländerwesen

    Adresse

    Hausanschrift

    Südring 2

    34497 Korbach

    Aufzug vorhanden

    Ist rollstuhlgerecht

    Kontakt

    Telefon: 05631 954-1345

    E-Mail: auslaenderwesen@lkwafkb.de

    Kontaktperson

    Formulare

    Online Terminvergabe Fachdienst Ausländerwesen

    Version

    Technisch geändert am 04.06.2025

    Sprachversion

    de

    Sprache: de

    Kosten

    Das Angebot der Beratungsstelle wird für alle Bürgerinnen und Bürger kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Gültigkeitsgebiet

    Hessen

    Version

    Technisch erstellt am 31.07.2013

    Technisch geändert am 08.07.2024

    Stichwörter

    Ideologie, Jugendtelefon, Sorgentelefon, Weltanschauung, Beratungshotline, Hilfetelefon, Sonderrufnummer, Telefon, Hotline, Elterntelefon, rechtsradikal

    Sprachversion

    Deutsch

    Sprache: de

    Technisch erstellt am 07.06.2017

    Technisch geändert am 09.06.2017

    Englisch

    Sprache: en

    Sprachbezeichnung nativ: English

    Technisch erstellt am 07.07.2021

    Technisch geändert am 26.11.2019