Als Unternehmen im Produzierenden Gewerbe Daten an das Statistische Bundesamt übermitteln
Wenn Sie das Statistische Bundesamt dazu auffordert, müssen Sie als Unternehmen im Bereich des Produzierenden Gewerbes bestimmte Daten übermitteln. Unternehmen des Baugewerbes sind hier nicht gemeint.
Beschreibung
Das Statistische Bundesamt (StBA) sammelt und analysiert laufend Daten über die deutsche Wirtschaft und andere Bereiche der Gesellschaft. Das StBA bereitet die Daten auf und stellt sie zur Verfügung. Diese Statistiken dienen unter anderem der Politik als Handlungsgrundlage.
Aus diesem Grund gibt es für Unternehmen eine Auskunftspflicht. Es werden nicht alle Unternehmen befragt. Je nach Branche wird eine unterschiedliche Anzahl an Unternehmen zufällig ausgewählt. Wenn Ihr Unternehmen eine entsprechende Anfrage des StBA erhält, müssen Sie die erfragten Daten übermitteln.
Das gilt für produzierende Betriebe und Unternehmen
- des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden,
- des Verarbeitenden Gewerbes,
- der Energieversorgung,
- der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung,
- der Beseitigung von Umweltverschmutzungen
- sowie bei den produzierenden Betrieben der Unternehmen anderer Wirtschaftszweige, jeweils ohne Baubetriebe.
Je nach Wirtschaftszweig sind unterschiedliche Auskünfte nötig. Zudem fragt das StBA bestimmte Daten in unterschiedlichen Zeiträumen ab, etwa monatlich, jährlich oder im Abstand mehrerer Jahre. Unter anderem müssen Sie gegebenenfalls folgende Daten zu Ihrem Betrieb oder Unternehmen übermitteln:
- tätige Personen
- Lohn- und Gehaltssummen
- gesamte Produktion
- Reparatur-, Montage- und Lohnveredelungsarbeiten
- Auftragseingang
- Auftragsbestand
- Material- und Warenbestände
Für Unternehmen, deren Inhaberin oder Inhaber Existenzgründerin oder -gründer ist, besteht im Kalenderjahr der Betriebseröffnung keine Auskunftspflicht. In den beiden folgenden Kalenderjahren besteht keine Auskunftspflicht, solange das Unternehmen weniger als EUR 800.000 pro Geschäftsjahr erwirtschaftet.
Online-Dienst
Erhebungsportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Beschreibung
Online erledigen
Vertrauensniveau
substantiell
Identifizierung
- Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Benutzername/Passwort
Ansprechpartner
Statistisches Bundesamt (StBA)
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Sprechzeiten Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr
Kontakt
Fax: +49 611 75-4000
Telefon Festnetz: +49 611 75-2405
E-Mail: post@destatis.de
E-Mail: info@destatis.de
Internet
Stichwörter
Statistikamt, StBA
Erforderliche Unterlagen
Sie müssen keine Unterlagen einreichen.
Formulare
Formulare: ja
Onlineverfahren möglich: ja
Schriftform erforderlich: nein
Persönliches Erscheinen nötig: nein
Voraussetzungen
Die Auskunftspflicht gegenüber dem Statistischen Bundesamt gilt für produzierende Betriebe und Unternehmen
- des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden,
- des Verarbeitenden Gewerbes,
- der Energieversorgung,
- der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung
- der Beseitigung von Umweltverschmutzungen
-
sowie für produzierende Betriebe der Unternehmen anderer Wirtschaftszweige, jeweils ohne Baubetriebe.
Rechtsgrundlage(n)
- § 2 Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 3 Buchstabe A Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 6 Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 6a Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- §11 Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 15 Bundesstatistikgesetz (BStatG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
Rechtsbehelf
-
Widerspruch.
- Detaillierte Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, können Sie dem Heranziehungsbescheid entnehmen.
- verwaltungsgerichtliche Klage
Verfahrensablauf
Wenn Ihr Unternehmen ausgewählt wurde, übermitteln Sie Ihre Daten folgendermaßen:
- Sie erhalten ein Schreiben mit der Aufforderung, Ihre Daten an das Statistische Bundesamt zu übermitteln. Welche Angaben in Ihrem Fall erforderlich sind, können Sie dem IDEV-Fragebogen entnehmen.
-
Melden sich im Erhebungsportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder an. Folgen Sie den jeweiligen Anweisungen, um das Online-Meldeverfahren IDEV zu nutzen.
-
IDEV: Übermitteln Sie die Daten über elektronische Online-Formulare. Eine automatische Ausfüllhilfe unterstützt Sie.
- Die Zugangsdaten für IDEV haben Sie mit dem Schreiben erhalten.
-
IDEV: Übermitteln Sie die Daten über elektronische Online-Formulare. Eine automatische Ausfüllhilfe unterstützt Sie.
- Gegebenenfalls fordert Sie das Statistische Bundesamt dazu auf, Ihre Daten zu vervollständigen.
-
Sie erhalten eine Bestätigung für die Übermittlung Ihrer Daten.
Fristen
Wie lange Sie Zeit haben, um die Daten zu übermitteln, können Sie dem Schreiben des Statistischen Bundesamtes entnehmen.
Bearbeitungsdauer
Das Statistische Bundesamt bestätigt Ihnen unverzüglich die Übermittlung Ihrer Daten.
Für die Bearbeitung des Fragebogens benötigen Sie je nach Größe des Unternehmens oder Betriebs beziehungsweise je nach Anzahl der fachlichen Teile in der Regel zwischen 10 Minuten und 2 Stunden .
Kosten
Für Sie fallen keine Kosten an.
Weitere Informationen
- Informationen zur Datenübermittlung mit IDEV auf dem Erhebungsportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder:Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Informationen zu den Methoden der Erhebung auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes:Keine weiteren Hinweise vorhanden
Status
Gültigkeitsgebiet
Bundesweit
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 21.07.2022
Geändert am 29.07.2022
Stichwörter
Bundesstatistik, Produzierendes Gewerbe, Erhebungsportal, Verarbeitendes Gewerbe, Gewinnung von Erden, Wasserversorgung, IDEV, Abwasserentsorgung, Bergbau, Datenübermittlung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen, Gewinnung von Steinen, Auskunftspflicht, Abfallentsorgung