Zulassung von aktiven und intelligenten Substanzen in Lebensmittelkontaktmaterialien beantragen
Sie wollen aktive und intelligente Substanzen für Materialien ver-wenden, die in Kontakt mit Lebensmitteln stehen? Dann müssen Sie auf dem Online-Portal E-Submission Food Chain Platform der Europäischen Kommission eine Zulassung beantragen.
Beschreibung
Materialien, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen, unterliegen der europäischen Gesetzgebung.
Sie dürfen bei guter Herstellungspraxis und unter normalen Bedingungen keine Bestandteile an das Lebensmittel in Mengen abgeben, die
- die Gesundheit von Menschen gefährden,
- zu einer unvertretbaren Veränderung in der Zusammensetzung der Lebensmittel führen oder
- eine Beeinträchtigung der organoleptischen also zum Beispiel den Geschmack oder Geruch betreffenden Eigenschaften der Lebensmittel herbeiführen.
Als Hersteller von Materialien mit Lebensmittelkontakt sind Sie für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen verantwortlich. Sie müssen die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Kontaktmaterialien sicherstellen.
Was sind aktive und intelligente Substanzen im Lebensmittelkontakt?
Aktive Materialien absorbieren Stoffe oder setzen sie frei, um so die Qualität verpackter Lebensmittel zu verbessern oder ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Intelligente Materialien überwachen den Zustand von verpackten Lebensmitteln oder das sie umgebende Milieu. Zum Beispiel liefern sie Informationen über die Frische der Lebensmittel.
Den Antrag auf Zulassung von aktiven und intelligenten Substanzen im Lebensmittelkontakt können Sie ausschließlich über das Online-Portal E-Submission Food Chain Platform (ESFC) der Europäischen Kommission einreichen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist der nationale Kontaktpunkt in Deutschland. Wenn Sie das BVL als Ansprechpartner auswählen, prüft das BVL den Antrag formal auf Vollständigkeit und Relevanz der Unterlagen. Anschließend leitet das BVL ihn an die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) weiter.
Die EFSA prüft und bewertet Ihren Antrag auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Über die eigentliche Zulassung entscheidet die Europäische Kommission. Auch im Falle einer Nicht-Zulassung informiert Sie die Europäische Kommission und begründet ihre Entscheidung.
Entsprechen die aktiven und intelligenten Materialien oder Artikel den rechtlichen und wissenschaftlichen Anforderungen, gelangen sie auf die entsprechende EU-Liste zulässiger Stoffe. Sie dürfen dann als Lebensmittelkontaktmaterial verwendet werden.
Sofern Sie über neue wissenschaftliche oder technische Erkenntnisse verfügen, die die Bewertung der Sicherheit der Substanz in Bezug auf die menschliche Gesundheit berühren können, müssen sie unverzüglich die EU-Kommission informieren.
Online-Dienst
E-Submission Food Chain Platform (ESFC) der Europäischen Kommission
Beschreibung
Online erledigen
Vertrauensniveau
normal
Identifizierung
- Elektronische Identifizierung mittels nationalen eID Mittel - Benutzername/Passwort
Ansprechpartner
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Dienststelle Berlin-Mitte/Mauerstraße
Adresse
Postfach
Postfach 11 02 60
10832 Berlin
Hausanschrift
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 3018 444-000
Fax: +49 3018 444-89999
E-Mail: poststelle@bvl.bund.de
Internet
Erforderliche Unterlagen
- Die Antragsunterlagen müssen Sie entsprechend der Vorgaben des sogenannten Guideline Dokuments der EFSA einreichen.
Formulare
Formulare vorhanden: Nein
Schriftform erforderlich: Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Nein
Persönliches Erscheinen nötig: Nein
Online-Dienste vorhanden: Ja
Voraussetzungen
- Ihr Antrag und die dazugehörigen Unterlagen müssen in-haltlich und formal den Vorgaben der Leitlinien der EFSA entsprechen.
Rechtsgrundlage(n)
- Verordnung (EG) Nr. 450/2009 über aktive und intelligente Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen:Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Artikel 9 bis 12 Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen:Keine weiteren Hinweise vorhanden
Rechtsbehelf
- Widerspruch gegen einen Bescheid reichen Sie direkt bei der zulassenden Stelle ein, also der Europäischen Kommission.
Verfahrensablauf
Die Zulassung von aktiven und intelligenten Substanzen im Lebensmittelkontakt können Sie ausschließlich online über das ESFC-Portal der Europäischen Kommission beantragen. Das Verfahren durchläuft verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Beteiligten und Zuständigkeiten:
- Laden Sie Ihren nach den Vorgaben der EFSA erstellten Antrag direkt in die Plattform hoch. Orientieren Sie sich am Vorgehen, welches im sogenannten User-Guide der Plattform beschrieben ist.
- Das BVL bekommt den Antrag zugeleitet, sofern Sie es als nationalen Kontaktpunkt auswählen.
- Nach erfolgreichem Abschluss der formalen Prüfung leitet das BVL den Antrag innerhalb der Plattform in die Zuständigkeit der EFSA weiter.
- Die EFSA übernimmt die wissenschaftliche Prüfung und veröffentlicht Informationen zu eingegangenen Anträgen in wissenschaftlichen Stellungnahmen.
- Über das Open EFSA Portal können Sie und andere Interessierte den Status der Anträge bis hin zur Veröffentlichung der wissenschaftlichen Stellungnahme verfolgen.
- Über die eigentliche Zulassung entscheidet die Europäische Kommission unter Einbeziehung der EU-Mitgliedstaaten.
Fristen
Es gibt keine Fristen für die Einreichung.
Bearbeitungsdauer
0 bis 4 Wochen (- Sie erhalten innerhalb von 14 Tage eine Eingangsbestätigung. - Das BVL benötigt in der Regel nicht mehr als 4 Wochen zur ersten Prüfung Ihres Antrages. Rückfragen oder Nachforderungen sowie Ihre Reaktionszeiten können die Dauer beeinflussen. Erst wenn die Unterlagen vollständig sind, leitet das BVL sie an die EFSA weiter.)
Kosten
Es fallen keine Kosten an.
Weitere Informationen
- Informationsportal der Europäischen Kommission zu Lebensmittelkontaktmaterialien (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Leitlinien der Europäischen Kommission für den Antrag auf Evaluierung von aktiven und intelligenten Substanzen in Lebensmittelkontaktmaterialien (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Anleitung zur Nutzung der ESFC-Plattform auf der Internetseite der Europäischen Kommission (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- EFSA-Portal Antrag auf Zulassung von Lebensmittelkontaktmaterialien: Vorschriften und Leitlinien (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Open EFSA Portal Informationsplattform zu eingegangen Anträgen auf wissenschaftliche Stellungnahme (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Training und Unterstützung zur Nutzung der E-Submission Food Chain Platform (ESFC) (Englisch):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Information zum Zulassungsverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien auf der Internetseite des BVL:Keine weiteren Hinweise vorhanden
- FAQs des BVL zum Zulassungsverfahren für Kontaktmaterialien in deutscher Sprache:Keine weiteren Hinweise vorhanden
Status
Gültigkeitsgebiet
Bundesweit
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 20.07.2022
Geändert am 08.05.2023
Stichwörter
Lebensmittelverpackung, Zulassung, Aktives Material, Intelligentes Material, ESFC-Plattform, food contact material, FCM, EFSA, Lebensmittelkontaktmaterial, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, European Food Safety Authority, Lebensmittelsicherheit, Smart packaging, Kunststoff, Lebensmittelbedarfsgegenstand, Verpackung, Verpackungsmaterial, Bundesamt Verbraucherschutz Lebensmittelsicherheit, E-Submission Food Chain Platform, Kontaktmaterial für Lebensmittel, Verpackungsmaterial für Lebensmittel, ESFC, BVL, Lebensmittel-Kontaktmaterial