Länderbezogenen Bericht (Country-by-Country Report) für ein multinationales Unternehmen übermitteln
Wenn Ihr Unternehmen multinational tätig ist, dann müssen Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen länderbezogenen Bericht (auch Country-by-Country Report) übermitteln.
Beschreibung
Der länderbezogene Bericht hat das Ziel, Finanzbehörden zusätzliche Informationen zu grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeiten an die Hand zu geben. Durch die Erstellung länderbezogener Berichte für multinational tätige Unternehmen und deren automatischer Austausch, sollen die Finanzbehörden in die Lage versetzt werden, diese besser zu prüfen. Die länderbezogenen Berichte werden auch Country-by-Country Reports genannt.
Den länderbezogenen Bericht müssen Sie dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) elektronisch über die Massendatenschnittstelle ELMA über das BZStOnline-Portal (BOP) übermitteln.
Ansprechpartner
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag 09:00 16:00 Uhr Dienstag 09:00 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 16:00 Uhr Freitag 09:00 16:00 Uhr
Kontakt
Fax: +49 228 406-2661
Telefon Festnetz: +49 228 406-0
E-Mail: poststelle@bzst.bund.de
Internet
Stichwörter
BZSt
Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), Referat St I A 2 / Country by Country Reporting
Adresse
Hausanschrift
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt
Telefon Festnetz: +49 228 406-2350
Fax: +49 228 406-2661
E-Mail: cbcr@bzst.bund.de
Internet
Erforderliche Unterlagen
Für den länderbezogenen Bericht müssen Sie einreichen:
-
eine nach Steuerhoheitsgebieten gegliederte Übersicht
- Sie sollen zeigen, wie sich die Geschäftstätigkeit Ihres Konzerns auf die Steuerhoheitsgebiete verteilt, in denen Ihr Konzern durch Unternehmen oder Betriebsstätten tätig ist. Zu diesem Zweck sind in der Übersicht bestimmte Geschäftszahlen, ausgehend vom Konzernabschluss Ihres Konzerns, auszuweisen, insbesondere die Umsatzerlöse, Gewinne und Vermögensgegenstände je Steuerhoheitsgebiet.
-
eine Auflistung bestimmter Geschäftszahlen
- die Umsatzerlöse und sonstigen Erträge aus Geschäftsvorfällen mit nahestehenden Unternehmen
- die Umsatzerlöse und sonstigen Erträge aus Geschäftsvorfällen mit fremden Unternehmen
- die Summe aus den Umsatzerlösen und sonstigen Erträgen
- die im Wirtschaftsjahr gezahlten Ertragsteuern
- die im Wirtschaftsjahr für dieses Wirtschaftsjahr gezahlten und zurückgestellten Ertragsteuern
- das Jahresergebnis vor Ertragsteuern,
- das Eigenkapital
- der einbehaltene Gewinn
- die Zahl der Beschäftigten und
- die materiellen Vermögenswerte
-
eine nach Steuerhoheitsgebieten gegliederte Auflistung aller Geschäftseinheiten mit ihrer wichtigsten Geschäftstätigkeit
- Sie sollen Unternehmen und Betriebsstätten, die in der nach Steuerhoheitsgebieten gegliederten Übersicht enthalten sind unter Angabe deren wichtigster Geschäftstätigkeit auflisten
-
gegebenenfalls zusätzliche Informationen
- Sie sollen zum Verständnis der nach Steuerhoheitsgebieten gegliederten Übersicht und Auflistung beitragende Informationen hinzufügen
Formulare
- Formulare: nein
- Onlineverfahren möglich: ja
- Schriftform nötig: ja
- persönliches Erscheinen: nein
- BZSt-Online-Portal (BOP):Keine weiteren Hinweise vorhanden
Voraussetzungen
Meldepflichtige Unternehmen, die einen länderbezogenen Bericht erstellen und melden müssen, sind
- Unternehmen mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland,
- die einen Konzernabschluss aufstellen oder nach anderen als den Steuergesetzen aufzustellen haben (inländische Konzernobergesellschaft) und
- deren Konzernabschluss mindestens ein ausländisches Unternehmen oder eine ausländische Betriebsstätte umfasst und
- deren im Konzernabschluss ausgewiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr mindestens EUR 750 Millionen betragen haben.
Hinweise
- Die Meldepflicht des Unternehmens kann auch durch eine beauftragte in- oder ausländische Tochtergesellschaft erfüllt werden.
- Die Meldeverpflichtung besteht nicht, wenn das inländische Unternehmen von einem anderen Unternehmen beherrscht und in dessen Konzernabschluss einbezogen wird.
- Wenn das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) aus dem Ausland allerdings keinen länderbezogenen Bericht erhalten hat, ist die inländische Tochtergesellschaft zur Erstellung und Übermittlung verpflichtet. Kann eine einbezogene inländische Konzerngesellschaft die Übermittlung innerhalb der Frist nicht sicherstellen, insbesondere, weil sie den länderbezogenen Bericht weder beschaffen noch erstellen kann, so hat sie dies innerhalb der Frist dem BZSt mitzuteilen. Dabei muss sie alle Angaben machen, über die sie verfügt oder die sie beschaffen kann.
Rechtsgrundlage(n)
- § 138a Abgabenordnung (AO):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 2 Absatz 10 EU-Amtshilfegesetz (EUAHiG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- § 7 Absatz 10 und 11 EU-Amtshilfegesetz (EUAHIG):Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Gesetz zu der Mehrseitigen Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte (MCAA):Keine weiteren Hinweise vorhanden
Verfahrensablauf
Den länderbezogenen Bericht müssen Sie über die elektronische Massendatenschnittstelle ELMA über das BZStOnline-Portal (BOP) des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) einreichen.
- Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen.
- Bringen Sie die erforderlichen Eintragungen in das von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgegebene Schema.
- Übermitteln Sie den länderbezogenen Bericht elektronisch über die Massendatenschnittstelle ELMA über das BOP.
- Im BOP wird Ihnen mittels einer elektronischen Datei die Zustimmung oder Ablehnung Ihrer Meldung mitgeteilt.
- Das BZSt leitet den länderbezogenen Bericht an die jeweils zuständigen Landesfinanzbehörden sowie die betroffenen Teilnehmerstaaten weiter.
- Die von den Teilnehmerstaaten erhaltenen Daten übermittelt das BZSt an die zuständigen Landesfinanzbehörden.
- Die zuständigen Landesfinanzbehörden prüfen Ihren länderbezogenen Bericht im Rahmen der Betriebsprüfung.
Fristen
- Meldung durch das Unternehmen: spätestens 1 Jahr nach Ablauf des Wirtschaftsjahres, für das der länderbezogene Bericht zu erstellen ist
- Meldung durch eine in- oder ausländische Tochtergesellschaft: spätestens 1 Jahr nach Ablauf des Wirtschaftsjahres, für das der länderbezogene Bericht zu erstellen ist
- Meldung durch eine inländische Tochtergesellschaft, wenn das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) aus dem Ausland keinen länderbezogenen Bericht erhalten hat, die Tochtergesellschaft hieran kein Verschulden trifft und dies erst nachträglich erfährt: 1 Monat
- Meldung des länderbezogenen Berichts nach Bekanntwerden einer unvollständigen Übermittlung: 1 Monat
Hinweis
Bei der Meldung des länderbezogenen Berichts, für die nicht sichergestellt werden kann, ob der Bericht vollständig übermittelt werden kann, müssen alle verfügbaren Angaben übermittelt werden. Außerdem muss das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) gesondert in Kenntnis gesetzt werden.
Bearbeitungsdauer
- für die Bearbeitung des Antrags: 1 Tag
Kosten
- keine
Weitere Informationen
- Informationen zum Verfahren des länderbezogenen Berichts auf der Internetseite des Bundeszentralamts für Steuern:Keine weiteren Hinweise vorhanden
- Informationen zum BZSt-Online-Portal (BOP) auf der Internetseite ELSTER des Bundeszentralamts für Steuern:Keine weiteren Hinweise vorhanden
Status
Gültigkeitsgebiet
Bundesweit
Fachliche Freigabe
Fachlich freigegeben durch Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 08.01.2021
Stichwörter
multinationaler Betrieb, Country-by-Country Reporting, multinationales Unternehmen, Konzern, internationale Meldung, internationaler Betrieb, Konzerngesellschaft, BZSt, Country-by-Country Report, multinationaler Report, international agierender Betrieb, multinationale Unternehmensgruppe, weltweiter Informationsaustausch, CbC-Reporting, Länderbezogener Bericht, Internationale Unternehmensgruppe, Bundeszentralamt für Steuern, International agierende Unternehmensgruppe, internationaler Report, multinationale Steuermeldung, internationaler Informationsaustausch, CbCR, multinationale Meldung, Internationaler Konzern, international agierendes Unternehmen, International agierender Konzern, internationales Unternehmen, internationale Steuermeldung, multinationaler Konzern, MNE, MNU, CbC-Report, Steueramt