Direkt zum Inhalt
Löwe - Landeswappen Hessens
Verwaltungsportal
Hessen
  • Bürgerinnen | Bürger
  • Unternehmen
  • Dienststellen
  • Service
  • Konto
    • Dienststellen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
zurück
  • Adresse
  • Kontakt
  • Zuständigkeit für
  • Version
  • Sprachversion

Kreisverwaltung Limburg-Weilburg - Fachdienst Ausländerwesen

Adresse

Postanschrift

Gartenstraße 1

Postfach

65549 Limburg a. d. Lahn

Kontakt

Telefax: 06431 296-419

E-Mail: 30.30@limburg-weilburg.de

Zuständigkeit für

Kreis Limburg-Weilburg (Hessen)

  • Angaben zur Ausstellung einer Aufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-/ EWR-Bürgern (außer Deutschland) und des EWR einreichen
  • Aufenthalt zum Zweck der Beschäftigung beantragen
  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung Erteilung zur Studienvorbereitung und zum Studium
  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit Erteilung zum Zwecke der Beschäftigung bei qualifizierter Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit Verlängerung für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung
  • Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung
  • Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit beantragen
  • Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
  • Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
  • Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
  • Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
  • Niederlassungserlaubnis beantragen
  • Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
  • Verpflichtungserklärung abgeben

Version

Technisch geändert am 20.05.2023

Sprachversion

de-DE

Sprache: de-DE

    • Dienststellen
Logo Hessen
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache